Auf dem grünen Rasen

Online-Überschrift von Schorsch

Dies ist der Vorspann.

Online-Überschrift von Schorsch

Jetzt schreiben wir etwas.

Einmal im Jahr öffnen vor allem technische Unternehmen, Hochschulen und Forschungszentren in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der fünften Klasse. Die Mädchen lernen am “Mädchen-Zukunftstag” Ausbildungsberufe und Studiengänge in Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind oder begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft oder Politik.

Offenbar scheint es aber nach wie vor große Unsicherheit zu geben, wie man die englische Schreibweise dieses “Mädchen-Zukunftstages”, mit der dieser plakativ beworben wird, richtig schreibt. Von “Girls Day” über “Girl’s Day” bis zum “GirlsDay” findet man zahlreiche falsche Schreibweisen. Die richtige Schreibweise lautet jedoch Girls’ Day, d.h. der Apostroph steht hinter dem S in “Girls”.
Kein Ruhmesblatt ist in diesem Zusammenhang übrigens die offizielle Webseite des Girls’ Day, auf der konsequent die falsche Schreibweise “Girls’Day” (fehlendes Leerzeichen) durchgezogen wird (Quelle). Wenn man bedenkt, dass diese Initiative u. a. vom Bildungsministerium des Bundes offiziell gefördert wird, genauso wie vom “Bundes Eltern Rat” (I can smell the Deppenleerzeichen), dann kann einem das schon fast die Tränen in die Augen treiben.

Hier könnte eine Zwischenzeile stehen.

Dann schreiben wir noch etwas Schönes.

Einmal im Jahr öffnen vor allem technische Unternehmen, Hochschulen und Forschungszentren in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der fünften Klasse. Die Mädchen lernen am “Mädchen-Zukunftstag” Ausbildungsberufe und Studiengänge in Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind oder begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft oder Politik.

Offenbar scheint es aber nach wie vor große Unsicherheit zu geben, wie man die englische Schreibweise dieses “Mädchen-Zukunftstages”, mit der dieser plakativ beworben wird, richtig schreibt. Von “Girls Day” über “Girl’s Day” bis zum “GirlsDay” findet man zahlreiche falsche Schreibweisen. Die richtige Schreibweise lautet jedoch Girls’ Day, d.h. der Apostroph steht hinter dem S in “Girls”.
Kein Ruhmesblatt ist in diesem Zusammenhang übrigens die offizielle Webseite des Girls’ Day, auf der konsequent die falsche Schreibweise “Girls’Day” (fehlendes Leerzeichen) durchgezogen wird (Quelle). Wenn man bedenkt, dass diese Initiative u. a. vom Bildungsministerium des Bundes offiziell gefördert wird, genauso wie vom “Bundes Eltern Rat” (I can smell the Deppenleerzeichen), dann kann einem das schon fast die Tränen in die Augen treiben.

Das ist ein Bild. Fotograf

Kann ich hier etwa auch etwas schreiben?