Wofür die Stadt Heidenheim im Jahr 2025 196 Millionen Euro ausgeben wird
Die Stadt Heidenheim wird im kommenden Jahr knapp 196 Millionen ausgeben. Wohin das Geld fließt.
Bundestagswahl: So blickt man im Giengener Rathaus seit einigen Tagen Richtung Berlin
Erleichterung im Giengener Rathaus: Dort hätte ein Wahltermin am 19. Januar erheblichen Stress verursacht. Aus mehreren Gründen.
Warum die Landkreise Heidenheim und Dillingen vor ähnlichen Herausforderungen stehen
Beim 94. bayerisch-württembergischen Kommunalstammtisch zeigt sich, dass die Gemeinden der Landkreise Heidenheim und Dillingen beiderseits der Landesgrenze vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Über die angespannte Haushaltssituation und die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung.
Wie der Friedwald Duttenstein bei den Menschen ankommt
Etwas mehr als vier Jahre gibt es mittlerweile bei Duttenstein den ersten Friedwald im Landkreis Heidenheim als neue Bestattungsform. Das Angebot einer letzten Ruhestätte auf dem Härtsfeld unter einem Baum, den man sich schon zu Lebzeiten aussuchen kann, stößt auch über das Kreisgebiet hinaus auf Interesse.
Weshalb die Heidenheimer Ausbildungsmesse so viele Besucher anzieht
Am Samstag fand im Congress-Centrum die 22. Heidenheimer Ausbildungs- und Studienmesse statt. Auch wenn heutzutage vieles online erledigt wird: Die Besucherzahl war wieder hoch. Das ist der Grund.
Stellenabbau bei Zeiss in Aalen und 30 gestohlene Hennen im Alb-Donau-Kreis
Gewalt gegen Polizisten im Ostalbkreis und eine Lipödem-Selbsthilfegruppe in Lauingen. Was hat sich bei Heidenheims Nachbarn sonst noch getan?
Landkreis Heidenheim als Endlagerstandort wohl ausgeschieden
Das Tongestein unter dem Landkreis Heidenheim wurde im Auswahlverfahren als „wenig geeignet“ für ein Atommüllendlager eingestuft. Was das bedeutet und wie diese Einschätzung zustande kam:
So lief der Warnstreik bei der Varta-Frühschicht in Dischingen
Die Frühschicht des Dischinger Varta-Werks war am Freitag von der IG Metall zum Warnstreik im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen aufgefordert worden.
Donald Trump wurde zum US-Präsidenten gewählt: das sagen Heidenheimer dazu
Das Rennen um die Präsidentschaft bei den US-Wahlen 2024 hat der rechtspopulistische Republikaner Donald Trump gewonnen. Mögliche Auswirkungen des Wahlergebnisses beschäftigen auch Heidenheimer.
Warnstreik der IG Metall in Giengen
Mehrere Hundert Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie legten am Donnerstag in Giengen für einen Warnstreik die Arbeit nieder.
Warum ein kritischer Steinheimer künftig eine Rolle im Geschichtsunterricht über die NS-Zeit spielen soll
Der Steinheimer Weber und Landwirt Karl Maier lebte zu Zeiten des Nationalsozialismus. Seine jüngst entdeckten Tagebucheinträge und Gedichte zeichnen das Bild eines kritischen und reflektierten Mannes, der die Lügen der NS-Diktatur früh durchschaute. Das daraus entstandene Buch wird nun in Steinheim vorgestellt.
Warnstreik in Giengen: IG Metall fordert sieben Prozent mehr Lohn und warnt vor tausend gefährdeten Arbeitsplätzen
Mehrere Hundert Beschäftige von BSH und Gardena haben am Donnerstag in Giengen mit einem Warnstreik ihre Forderungen nach mehr Lohn untermauert. Wie sich die Streikenden für die jungen Kolleginnen und Kollegen stark machten:
Tarifstreit: So stellt sich die Heidenheimer IG Metall das weitere Vorgehen vor
Noch ist in der laufenden Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie kein Ergebnis in Sicht. Deshalb rief die IG Metall jetzt zu einer Kundgebung in Heidenheim auf.
Warnstreik der Metall- und Elektroindustrie mit Kundgebung in den Georges-Levillain-Anlagen in Heidenheim
Die IG Metall Heidenheim rief Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie zu einem Warnstreik am Mittwoch auf, um in den laufenden Tarifverhandlungen eine Lohnerhöhung von sieben Prozent durchzusetzen. Hier die Bilder:
Wirtschaft in Ostwürttemberg: Jedes dritte Unternehmen befürchtet Verschlechterung der Lage
Auch wenn sich der Arbeitsmarkt in Ostwürttemberg noch robust zeigt: Das konjunkturelle Stimmungsbild ist im Herbst 2024 nicht rosig.
Atommüll-Endlager: Neue Daten stufen Landkreis Heidenheim als „wenig geeignet“ ein
Zumindest eines der untersuchten Teilgebiete für Atommüllendlager-Standorte, die den Kreis Heidenheim umfassen, gilt nach jüngsten Daten als „wenig geeignet“. Ist das schon die Entwarnung für die Region?
Zwischen Schlaglöchern und Flächenverbrauch: Giengens OB Dieter Henle im Dialog mit Bürgern
Bei „Henle hautnah“ in der Giengener Walter-Schmid-Halle ging es um herumliegenden Müll ebenso wie um die großen Fragen der Zukunft. Oberbürgermeister Dieter Henle stellte Optionen vor, wie der Flächenverbrauch geringer gehalten werden könnte.
Warum in Heidenheims Außengastronomie Winterruhe statt Winterglühen herrscht
Im März hat der Heidenheimer Gemeinderat den Weg für eine ganzjährige Außengastronomie freigemacht. Doch der Traum von winterlichen Biergärten bleibt vorerst unerfüllt.
Heidenheimer Opel-Autohaus Rudhart wird an Mitbewerber Kummich in Bopfingen verkauft
Das Heidenheimer Autohaus Rudhart mit Sitz in den Tieräckern wird ab Januar 2025 zum Mitbewerber Kummich aus Bopfingen gehören. Verkauft wird auch der Rudhart-Stammsitz in Lauingen. Warum sich Geschäftsführer Alfred Rudhart dazu entschieden hat und was das für Mitarbeiter und Kunden bedeutet:
Welche Sorgen und Wünsche die Kreishandwerkerschaft Heidenheim hat
Die neu ernannte handwerkspolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion, Clara Resch, traf sich in Heidenheim mit Vertretern der Kreishandwerkerschaft.
Bundeskartellamt gibt grünes Licht: Porsche darf bei Varta einsteigen
Der Batteriekonzerns Varta ist in wirtschaftlicher Schieflage. Porsche will einsteigen und bekommt dafür nun die Erlaubnis vom Bundeskartellamt, eine Tochtergesellschaft mehrheitlich zu übernehmen.
Weshalb im Oktober auch in Heidenheim die Arbeitslosenzahl nicht stärker gesunken ist
Es war kein goldener Oktober: Die erhoffte Herbstbelebung auf dem Arbeitsmarkt ist auch in Heidenheim weitgehend ausgeblieben. Das sind die Gründe:
Beseitigung des Bahnübergangs Giengen: Diese Einwände hat der Gemeinderat Hermaringen gegen das Vorhaben
Warum der Hermaringer Gemeinderat das Bauvorhaben der Beseitigung des Bahnübergangs kritisch sieht und welche Forderungen er für die Zukunft stellt:
Warum BSH in Giengen auf den Brenzbahn-Ausbau drängt
Das Container-Terminal in Giengen ist entscheidend für BSH, doch fehlende Elektrifizierung und eingleisige Strecken erschweren den Schienentransport. Was das für die Zukunft des Logistikzentrums bedeutet.