Darum warten die Kunden der Volksbank Brenztal in Giengen bei Investitionen eher ab
Das vergangene Geschäftsjahr war bei der Volksbank Brenztal Giengen von Wachstum in vielen Bereichen geprägt. Das Kreditgeschäft war allerdings rückläufig, aus guten Gründen.
Was Heidenheimer TDK-Beschäftigte angesichts des Stellenabbaus empfinden
Der geplante Stellenabbau am Heidenheimer TDK-Standort steht noch immer im Raum. Wie Mitarbeiter die Situation empfinden.
Wie im Eselsburger Tal Gemüse in Handarbeit angebaut wird
Wir sind es gewohnt, alles, was wir an Lebensmitteln brauchen, im Supermarkt einzukaufen. Dabei gibt es im Landkreis Heidenheim etliche regionale Lebensmittelproduzenten und Direktvermarkter. Ein paar davon wollen wir vorstellen. Teil eins: Gemüse-Anbau bei der Biotal-Hofgemeinschaft in Eselsburg.
Kalte Jahreszeit: Dieses Produkt wird in der Giengener Werkstatt der Lebenshilfe produziert
Die Lebenshilfe in Giengen stellt handgefertigte Anzünder her. Nachhaltigkeit, Engagement und Teamfähigkeit stehen im Fokus. Der Eigenvertrieb ist eines von zwei Standbeinen.
Die Hurgele-Produktion der Lebenshilfe in Giengen
Die Lebenshilfe in Giengen stellt handgefertigte Grill- und Kaminanzünder her, sogenannte Hurgeles. Ein Besuch in der Werkstatt:
Warum der neue Voith-Chef Dirk Hoke erst im April 2025 kommt
Der Voith-Konzern hat bekanntgegeben, wer der neue Chef des Unternehmens wird: Dirk Hoke tritt die Nachfolge von Dr. Toralf Haag an – allerdings erst zum 1. April 2025.
Oggenhauser Ortschaftsrat stimmt für Solarpark auf landwirtschaftlich genutzter Fläche
In seiner allerersten regulären Sitzung packt der neue Ortschaftsrat von Oggenhausen gleich ein heißes Eisen an: Ein Investor aus Nordrhein-Westfalen möchte am Rande des Dorfes einen Solarpark errichten.
Warum Prof. Dr. Jörg Knoblauch aus Giengen in München ausgezeichnet wurde
In einer Reihe mit Ulrich Wickert und Reinhold Messner: Prof. Dr. Jörg Knoblauch wurde in die Ruhmeshalle der führenden deutschsprachigen Referenten aufgenommen.
Markus Maier wird neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Heidenheimer Volksbank
Nach dem plötzlichen Tod ihres Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Michael Banz hat die Heidenheimer Volksbank nun einen neuen Mann an der Spitze des Gremiums: Markus Maier übernimmt den Posten. Er ist im Landkreis Heidenheim kein Unbekannter.
Warum die erste Bilanz des neuen Heidenheimer Volksbank-Vorstands so gut ausfiel
Der neue Vorstand der Heidenheimer Volksbank mit der Vorsitzenden Elke Müller-Jordan und Jürgen Edel präsentierte seine erste Bilanz, die eine der besten in der Geschichte des regionalen Kreditinstituts ist. Wie es dazu kam:
Einkaufen im „Hofwägele“: Wie die Behnles aus Hofen zur Nahversorgung beitragen
Die Behnles betreiben seit Corona-Zeiten ein Selbstbedienungslädchen – ganz unkonventionell im umgebauten Schäferkarren. Ein Beispiel für Nahversorgung und Direktvermarktung im Kreis.
Zeiss SMT in Oberkochen übernimmt Lithografie-Sparte von Beyond Gravity, ehemals Ruag
Zeiss SMT in Oberkochen übernimmt Beyond Gravitys Lithografie-Sparte in Zürich und Coswig, um Produktions- und Forschungskapazitäten für die Halbleiterindustrie zu erweitern. Was das für die über 200 Mitarbeitenden bedeutet und was das Produktportfolio von Zeiss SMT ist.
Tobias Rief: „Ein Atommüll-Endlager ist auch eine Frage der nationalen Sicherheit“
Sontheims Bürgermeister Tobias Rief ist neuer Vorsitzender des „Bündnis Atommüll-Lager in Nordschwaben - Nein Danke!“. Im Gespräch mit der Heidenheimer Zeitung äußert er sich zur Arbeit des Vereins, zum Zwischenlager in Gundremmingen und die Suche nach einem Atommüllendlager, für das möglicherweise auch der Landkreis Heidenheim infrage kommt.
Warum die TDK-Beschäftigten in Heidenheim in Schockstarre verfielen
Bei einer Betriebsversammlung hörten die Beschäftigten am Heidenheimer TDK-Standort schlechte Nachrichten. Was sie enttäuscht, aber auch erzürnt.
TDK-Stellenabbau: Ein Schlag in die Magengrube
In Heidenheim will der Technologiekonzern TDK 300 Arbeitsplätze abbauen, ein Alternativkonzept wurde abgelehnt. Das zeugt von Missachtung. Ein Kommentar von Andreas Uitz
Heidenheimer TDK-Standort: keine Einigung zwischen IG Metall und Arbeitgeber in Sicht
Der TDK-Konzern plant, am Standort Heidenheim 300 Arbeitsplätze abzubauen. Jetzt scheint eine Einigung zwischen IG Metall und Arbeitgeber gescheitert zu sein. Was die Gewerkschaft vorgeschlagen hat und wie TDK darauf nun reagiert:
Die Heidenheimer Dessous-Expertin: Christa Zembschs Leidenschaft für feine Wäsche
Christa Zembsch und Wäsche Reiber: Das gehört in Heidenheim seit 50 Jahren zusammen. Ein Gespräch über Liebe zu schönen Stoffen, Trends und die Beratung beim intimen Thema Unterwäsche.
Was sich bei den Heidenheimer Veranstaltungsorten verändert hat
Die wirtschaftliche Lage spiegelt sich auch bei Veranstaltungen aller Art wider. Warum das so ist und wie die großen Heidenheimer Locations ausgelastet sind.
Wann die neuen Windkraftanlagen bei Gussenstadt in Betrieb genommen werden
Stillstand im Windpark: Der Windpark Hochsträß wurde jüngst mit zwei neuen, etwa 170 Meter hohen Windkraftanlagen ergänzt. Bewegung gibt es dort bis auf Weiteres jedoch nicht:
Weshalb im August die Zahl der Arbeitslosen in Ostwürttemberg gewachsen ist
Im August ist in Ostwürttemberg die Zahl der Arbeitslosen deutlich gestiegen. Die Arbeitsverwaltung führt das im Wesentlichen auf zwei Faktoren zurück.
Wie Oliver Milbich auf die Idee kam einen Sportbootverleih auf dem Härtsfeld einzurichten
Oliver Milbich ist Inhaber der Firma Bootscharter Milbich und vermietet in Dischingen Sportboote für Urlaubsreisende. Was es mit dem für das Härtsfeld ungewöhnlichen Betrieb auf sich hat.
Was sich im September 1964 am Himmel über Heidenheim änderte
Militärischen Fluglärm waren die Heidenheimer seit Langem gewohnt. Im September 1964 änderte sich dann etwas Grundlegendes.
Das hat die Stadt Giengen im Bereich Tourismus zeitnah vor
Höhle, Wohnmobilstellplatz und mehr: touristisch ist Giengen wohl der größte Anziehungspunkt im Landkreis. Doch auf den guten Zahlen möchte man sich im Rathaus nicht ausruhen.
Vom Sudetenland aufs Härtsfeld: Wie Kasimir Baumgarten den größten Dischinger Arbeitgeber schuf
Varta war nicht immer Varta: Die Baumgartenstraße in Dischingen erinnert an Kasimir Baumgarten, einen Pionier der Batterieherstellung und Gründer des größten Arbeitgebers der Gemeinde.