Wo rund um Steinheim neue Windräder gebaut werden könnten
Auch der Steinheimer Gemeinderat beschäftigte sich vor Kurzem mit potenziellen Vorrangflächen für neue Windkraftanlagen. Mit einigen sind die Steinheimer einverstanden, mit anderen aber nicht.
Worunter Baufirmen im Landkreis Heidenheim derzeit am meisten leiden
Das Bauhauptgewerbe befindet sich in der Krise. Welche Gründe es dafür gibt, und wie die Lage zum Besseren gewendet werden könnte.
Warum die Hermaringer Landwirte die neue Katzenschutzverordnung skeptisch sehen
Den Kampf gegen das Tierleid durch die unkontrollierte Vermehrung verwilderter Hauskatzen befürworten alle Ratsmitglieder. Bei der Umsetzung der Vorschriften befürchten sie aber vor allem auf Bauernhöfen Probleme.
Warum S'Lädle der Lebenshilfe Heidenheim mehr als nur ein Laden ist
Auf dem Gelände der Lebenshilfe Heidenheim öffnet ein besonderer kleiner Laden seine Türen. Im „Lädle“ bieten Menschen mit Behinderungen Nützliches und Hübsches aus den eigenen Werkstätten an. Doch hinter dem Verkauf steckt weitaus mehr als nur das Angebot von Geschenkartikeln.
Kirschernte in Baden-Württemberg könnte trotz Regens besser ausfallen als befürchtet
Minusgrade und Starkregen haben den Kirschbäumen im Südwesten zuletzt zugesetzt. Viele Bauern verzeichnen Ausfälle. Insgesamt könnte die Ernte aber besser ausfallen.
Warum der Vorgänger von Voith-Chef Toralf Haag bei der Aurubis AG gehen muss
Wenn Voith-Chef Toralf Haag im September zur Aurubis AG nach Hamburg wechselt, ist das für das Unternehmen ein Neustart in der Geschäftsleitung. Warum dieser notwendig ist und was Haag über Aurubis sagt:
Warum Varta jetzt für 2024 mit weniger Umsatz rechnet
Die Varta AG steckt seit einiger Zeit in einer Krise. Jetzt hat das Unternehmen mit Sitz in Ellwangen seine im vorigen Jahr abgegebene Umsatzprognose für 2024 deutlich nach unten reduziert. Welche Gründe Varta dafür nennt.
Wenn es mit der PV-Anlage nicht läuft, wie geplant: Ein Heidenheimer Hausbesitzer, ein Insider und ein Fachmann berichten
Strom für Eigenbedarf und Einspeisevergütung: Das wollen viele Hausbesitzer. Doch bis die Anlage läuft, dauert es oft Monate - gerade jetzt, zu Boomzeiten. Wenn dazu auch noch Fehler bei der Installation kommen, man aber trotzdem zahlen soll, dann wird es doppelt ärgerlich. Hier berichten ein Heidenheimer Hausbesitzer, ein Insider und ein Fachmann, was sie in Sachen PV-Installation alles erlebt haben - und wie man Abzocke und Ärger vermeidet.
Giengener Gemeinderat uneins: keine Stellungnahme zu Windkraft-Flächen
Der Giengener Gemeinderat konnte sich nicht einigen, eine Stellungnahme zur Teilfortschreibung Windenergie abzugeben. Die Entscheidung liegt beim Regionalverband.
Varta kappt Umsatzziel wegen schwacher Nachfrage bei Energiespeichern
Der kriselnde Batteriekonzern Varta rechnet wegen einer mauen Nachfrage mit weniger Umsatz als erhofft.
Lohnerhöhung: So viel mehr Geld bekommen jetzt Bauarbeiter und Bau-Azubis im Landkreis Heidenheim
Mehr Lohn für Bau-Beschäftigte: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt hat einen neuen Tarifvertrag ausgehandelt. Wer davon profitiert und wie stark sich das Gehalt erhöht:
Das hat das Armaturen-Unternehmen Atec am neuen Standort im Giengener Ried vor
Die Firma Atec hat ihren Standort nach Giengen verlagert und ist ein weltweit tätiger Hersteller von Edelstahlarmaturen. Mit Absatzmärkten in Vietnam, Schweden und im Nahen Osten sucht das Unternehmen aktiv nach neuen Mitarbeitenden – auch in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit. In einem Fall ging alles ruckzuck.
Was die Initiative „Bürger für Giengen“ der Stadtverwaltung vorwirft
Der Verein „Bürger für Giengen“ wirft der Stadtverwaltung vor, wichtige Informationen zur Windenergieplanung zurückzuhalten. OB Dieter Henle betont, dass eine Stellungnahme noch kein Baurecht schafft.
Das soll das neue Elektro-Fahrzeug für die Giengener Stadtgärtnerei leisten
Die Stadt Giengen investiert in ein leises Elektro-Fahrzeug zur Bewässerung und Pflege der Grünflächen. Mit einem eigenen Wasserspeicher und Pumpe ist es nicht nur effizient.
Vereinigte Filzfabriken AG investiert in Gerschweiler und verlagert Produktion aus Italien nach Deutschland
Die Vereinigte Filzfabriken AG stärkt den Standort Gerschweiler mit Investitionen in Millionenhöhe und verlagert Produktionsanlagen aus Italien nach Deutschland. Dies zeigt das klare Bekenntnis zur VFG und zum Standort. Im Piemont gab es Kritik an der Entscheidung.
Was Jannica Zanders bei ihrem „JanniYoga“ in Niederstotzingen anbietet
Seit März gibt es ein neues Yogastudio in Niederstotzingen. Jannica Zander bietet dort nicht nur Yoga an, sondern ist auch immer auf der Suche nach neuen Angeboten für ihre Kursteilnehmer. Was Alpakas und Wein und mit Yoga zu tun haben und was beim Sommerfest geboten sein wird.
Schnaitheimerin Jasmin Widmann ist unterwegs auf ungewöhnlichen Berufswegen
Jasmin Widmanns Lebenslinie ist besonders: Sie ist die einzige Frau seit mindestens zehn Jahren, die zwischen Ostalb, Heidenheim und Bodensee die Ausbildung zur Klempnermeisterin absolviert hat. Und das auch noch berufsbegleitend und als Mutter von drei kleinen Kindern.
Warum der Heidenheimer Raimond Gatter auch einen Schweizer Pass hat
Raimond Gatter, Ingenieur mit vielen Talenten, stammt aus Heidenheim, lebt aber seit vielen Jahren in der Schweiz. Weshalb er mittlerweile beide Staatsbürgerschaften besitzt.
Kurzarbeit bei Edelmann in Heidenheim wegen schwieriger Auftragslage
Der Heidenheimer Faltschachtel-Hersteller Edelmann hat seit Mai Kurzarbeit in der Heidenheimer Produktion. Wie hat sich die Auftragslage seither entwickelt und was sagt der Betriebsrat?
Warum bei Susanne Backes-Keck aus Oberstotzingen Käse nicht gleich Käse ist
Mit Lebensmitteln kennt sich die Oberstotzingerin Susanne Backes-Keck berufsbedingt sehr gut aus. Eine besondere Expertin ist sie in Sachen Käse.
Mehr Aufträge, höheres Ergebnis: Heidenheimer Unternehmen Voith zufrieden mit Halbjahresbilanz
Voith hat am Mittwoch seine Halbjahresbilanz vorgelegt. Das Heidenheimer Unternehmen ist zufrieden mit den Zahlen. Auch wenn der Umsatz leicht gesunken ist, hat sich das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr verbessert.
Scheidender Konzerngeschäftsführer Dr. Toralf Haag: „Voith ist in einer guten Verfassung“
In einem Abschiedsinterview blickt der scheidende Voith-Chef Dr. Toralf Haag auf seine Zeit im Unternehmen zurück und verrät, wie er die Zukunft des Konzerns sieht.
Voith macht weniger Umsatz wegen Schwäche bei Papiermaschinen
Wegen eines schwächeren Geschäfts mit Papiermaschinen ist der Umsatz des Technologiekonzerns Voith im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2023/24 zurückgegangen.
Das sind die Pläne für den Neubau einer Reha-Klinik mit bis zu 100 Plätzen in Giengen
Die Stadt Giengen hat in Bezug auf die Gesundheitsversorgung und den Bau von Wohnungen großes „eingefädelt“: Pläne sollen in den Bau einer neuen Reha-Einrichtung in Zentrumsnähe erfolgen. Zudem soll bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. Alles ist jedoch bisher nicht „eingetütet“.