Konzerte, Parkplätze, Neuerungen

Alle Infos rund ums 45. Heldenfinger Maifest

Das Heldenfinger Maifest steckt mittendrin im Schwabenalter: Seit 45 Jahren lockt die mehrtägige Veranstaltung Tausende Besucherinnen und Besucher in den kleinen Gerstetter Teilort. Dieses Jahr haben sich die Organisatoren etwas Besonderes für eine ganz neue Zielgruppe ausgedacht.

Das Heldenfinger Maifest hat sich zwar weiterentwickelt, vieles aber ist über all die Jahrzehnte gleich geblieben: die Armada an freiwilligen Helfern, die Party-Abende, die zünftigen Festzelt-Vormittage, Schnitzel, Pommes, Halbe, Schießbude. Viele sind mit dem Heldenfinger „Bierzelt“ aufgewachsen, saßen als Kind auf Papas Schultern, wenn „Truck Stop“ spielten, tanzten als Jugendliche an den Party-Abenden auf den Tischen und halfen später beim Aufbau oder spendeten selbst einen Kuchen.

Nach wie vor ist das Maifest ein Gemeinschaftsprojekt unter Federführung des SV Heldenfingen. Das Organisationsteam hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verjüngt, Johannes Kastler gehört dazu. An die 100 Freiwillige helfen allein beim Auf- und Abbau des Festzelts, insgesamt kümmern sich 300 Helfer darum, dass vor und hinter den Kulissen alles reibungslos läuft: vom Küchendienst über den Bühnenaufbau, von den Ordnern über die Barkeeper, vom Kuchenverkauf bis zur Spülküche.

Lohnt sich das überhaupt für einen Verein wie den SV Heldenfingen? „Wenn wir damit permanent Verluste machen würden, dann würden wir es nicht machen“, sagt Kastler. Reich werden will man mit dem Maifest aber ohnehin nicht: „Es ging dabei nie darum, Geld zu verdienen. Es geht um die Gemeinschaft, die wir dadurch erschaffen und erhalten.“

Während die Frage nach dem Geld also die falsche ist, gibt es einige richtige und wichtige rund ums 45. Maifest:

Wer spielt wann?

Den Auftakt bildet traditionell der „Tanz in den Mai“ am Mittwoch, 30. April: Die Coverrock-Band „Lost Eden“ wird für Stimmung sorgen. Den regelmäßigen Maifest-Besucherinnen und -Besuchern dürfte die Gruppe bereits bekannt sein.

Am Donnerstag, 1. Mai, folgt traditioneller Festzeltbetrieb ab 10 Uhr mit der „Gussenstadter Blasmusik“ und ab 12 Uhr mit „Schwäbische 12“. Ab 16 Uhr gehört die Bühne dem in der Region bekannten Trio „Alb 3“.

Der Freitag, 2. Mai, beginnt erst abends um 20.30 Uhr mit der „Rock Night“ und der Band „Karaboom“. Laut Kastler soll damit im Vergleich zum „Tanz in den Mai“ auch ein „etwas älteres“ Publikum auf seine Kosten kommen.

An eine komplett andere Zielgruppe richtet sich zunächst einmal der Samstag, 3. Mai: Erstmals dreht sich der nämlich rund um die Kleinsten: Es wird ab 13 Uhr ein Spieltag der F-Jugend und der Fußball-Bambini auf dem Sportplatz stattfinden. Danach verwandelt sich das Festzelt zur großen Kinder-Disco, mit alkoholfreien Kinder-Cocktails an der Bar, mit Musik, Hüpfburg und Kinderschminken. Eingeladen sind dazu natürlich nicht nur die aktiven Fußball-Kinder, sollen auch alle anderen. Und wer weiß? Vielleicht lässt sich ja der ein oder andere kleine Nachwuchs-Kicker rekrutieren.

Wenn die Kinder dann abends ins Bett gehen, sind ab 20.30 Uhr wieder die Erwachsenen dran: Dann startet die DJ-Night.

Am Finaltag, Sonntag, 4. Mai, herrscht ab 10 Uhr wieder Festzelt-Betrieb. Bis abends spielen die Altheimer Musikanten, die Alpenstreuner und der Musikverein Heldenfingen. Zwischendurch gibt es schwäbische Gaudi mit den „Kächeles“.

Wo wird geparkt?

Auf dem Gelände oberhalb des Sportplatzes kann auch dieses Jahr geparkt werden. Die Parkplätze sind ausgeschildert. Bei gutem Wetter lohnt sich aber auch ein Spaziergang oder eine kleine Wanderung zum Heldenfinger Festzelt-Gelände.

Wie viel kostet der Eintritt?

Die Veranstaltungen am Vormittag und Nachmittag sind allesamt kostenlos. Der „Tanz in den Mai“ kostet 14 Euro an der Abendkasse, die Rock Night am Freitag kostet 10 Euro an der Abendkasse und die DJ Night am Samstag ebenfalls 10 Euro. Wer schon vorher ab 19 Uhr kommt, zahlt am Samstag lediglich 5 Euro.

Tausende Liter Getränke, eine halbe Tonne Pommes

Wer tausende Besucherinnen und Besucher erwartet, der muss auch einiges einkaufen. Auf der Einkaufsliste des SV Heldenfingen stehen unter anderem 6000 Liter Bier, 2400 Liter Getränke für die Bar, 500 Kilo Pommes und allein für den 1. Mai 75 Kilo Spätzle. Nach den ersten beiden Tagen kann bei Bedarf nachbestellt werden.

Jetzt einfach weiterlesen
Jetzt einfach weiterlesen mit HZ
- Alle HZ+ Artikel lesen und hören
- Exklusive Bilder und Videos aus der Region
- Volle Flexibilität: monatlich kündbar