Photovoltaik auf Feld und Dächern

OB Henle zum Thema Solar an der A7 bei Giengen: "Änderung der Sichtweise nötig"

Giengens Verwaltung und der Gemeinderat sprechen sich für ein Solarfeld im Anschluss an das neue Industrie- und Gewerbegebiet aus. Am Donnerstag dieser Woche, 7. Dezember, wird wohl eine Bürgerinitiative gegen das Vorhaben aus der Taufe gehoben. Oberbürgermeister Dieter Henle legt nach Fragen seinen Standpunkt dar. Auf den Hallendächern könnte sich noch was tun.

OB Henle zum Thema Solar an der A7 bei Giengen: "Änderung der Sichtweise nötig"

Wie viele Menschen werden am Donnerstagabend ins Rössle nach Hohenmemmingen kommen? Wie viele davon werden sich tatsächlich für die Gründung einer Bürgerinitiative aussprechen und sich einbringen? Nicht nur Michael Zirn und Axel Mailänder, beide Sprecher einer Gruppe, die sich gegen ein Solarfeld an der Autobahn aussprechen, sind auf die Antworten gespannt. Die kann es im Anschluss an die Veranstaltung geben. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Die Gruppe will bewusst machen, was Freiflächen in der Region bedeuten und aufzeigen, was die Photovoltaik-Strategie der Bundesregierung für Auswirkungen lokal haben kann. Eine Bürgerinitiative soll letztlich das Thema in die Öffentlichkeit bringen. Es gehe darum, sich gegen Flächenverbrauch zu wehren – als solcher wird der Plan angesehen, auf einem Feld auf fünf Hektar Fläche angrenzend an den Industriepark ein Solarfeld zu verwirklichen.

Im Vorfeld der Veranstaltung wurden Oberbürgermeister Dieter Henle Fragen gestellt. Die hat er beantwortet. Zunächst ging es um die ökologischen Vorzüge, die von der Stadtverwaltung im Projekt Giengener Industriepark wiederholt geäußert wurden. Gefragt wurde auch, welche Vorgaben für Bauherren gelten, die über die gesetzlichen Regelungen hinaus gehen.

OB Henle für Einordnung im Zeitbezug

"Es ist wichtig, die Dinge im Zeitbezug zu sehen. Denn was heute fast normal erscheint, war im Jahr 2019 keineswegs Usus. Zum damaligen Zeitpunkt waren sowohl die Installation von PV-Dachflächenanlagen als auch die Begrünung von Dachflächen in Gewerbegebieten weit von der Verpflichtung entfernt. Im GIP A7 ist die Begrünung der Dachflächen mit der Speicherung von Regenwasser für alle Investoren Vertragsinhalt. Für die Bauherren verbinden sich damit in Bezug auf die Statik der Gebäude Investitionen, die auch heute noch weit über die gesetzliche Forderung hinausgehe", so die Antwort des Oberbürgermeisters.

Das propagierte Motto „Ökonomie und Ökologie im Einklang“ beinhalte eine hohe Bedeutung des „Grünausgleichs“ für die Versiegelung der Flächen und für die Biodiversität. Ergänzend würde die Installation von PV-Dachflächenanlagen im GIP A7 ausdrücklich befürwortet.

Der zweite Fragenkomplex beschäftigt sich mit der Photovoltaik-Strategie der Bundesregierung, die vorsehe, dass ab 2026 jährlich PV-Freiflächen zur Erzeugung von rund elf Gigawatt gebaut werden sollen. Das bedeute nach Ansicht der Gruppe um Zirn und Mailänder einen enormen Flächenverbrauch. gefragt wurde nach der städtischen Planung ebenso wie zum Thema Flächenkonkurrenz.

"Für die kommenden Jahre gibt es selbstverständlich eine Planung. Vorerst sind angrenzend an den GIP A7 keine weiteren Flächen für Gewerbe- und Industriestandorte geplant, das hat unsere Stadt bei der Regionalplanfortschreibung kommuniziert", schreibt Henle.

Der Verwaltungsspitze geht es um den Anbau von Energie

Das Problem bezüglich einer Flächenkonkurrenz könne die Verwaltung durchaus nachvollziehen. „Um mit den erneuerbaren Energien voranzukommen und damit in der Energieversorgung auf umweltfreundliche Weise autark zu werden, ist allerdings ein Wechsel der Sichtweise erforderlich. Wir müssen viele Reserven aktivieren: tatsächlich Energie anbauen und dabei effizient arbeiten“, so der OB in seiner Antwort.

Das derzeitige Kontingent an PV-Freiflächenanlagen erreiche – auch in Abstimmung mit den Vorgaben von Land und Regionalplan – noch keine kritische Marke. Werde auf einem Feld Mais angebaut, bedeute das nicht, dass er in jedem Fall zur Ernährung genutzt wird. Im Falle des sogenannten „Energiemais“ würden sich die Tatsachen für Nachbarn und Vorbeifahrende verbergen: Der Mais lande in Biogasanlagen und erziele dabei eine weit geringere Flächeneffizienz als Freiflächen-PV. „Diesen Aspekt gilt es, bei der Bewirtschaftung von Flächen ebenfalls zu berücksichtigen", so Henle.

Investoren planen offenbar Anlagen auf den Dächern

Die Planungen für Dach-PV-Anlagen seien bei den Investoren im GIP A7 weit fortgeschritten. Nach Aussagen der Unternehmen seien sie in Gesprächen mit Projektträgern von Dach-PV, um weitere Dachflächen zu belegen. Teilweise stehe dem ein zu geringer Energiebedarf vor Ort entgegen, der aber durch die Nähe der Umspannstation des Netzbetreibers als möglicher Einspeisepunkt für den überschüssigen Strom – zumindest teilweise – kompensiert werden könne.

„Als ein Ziel unseres Transformationsprozesses gilt die Belegung der bestehenden Dachflächen im gesamten Siedlungsgebiet, hierzu werden in naher Zukunft Konzepte erarbeitet", so der Oberbürgermeister.

Logistik-Investor Garbe zum Thema Dach-PV

Der Hamburger Immobilienspezialist und Investor Garbe hat im Giengener Industriepark zusammen mit dem Unternehmen Honold das Gebäude bauen lassen, von dem aus Amazon seine Waren in die Region schickt. Garbe ist kein kleiner Name im Immobilen- und Logistikgeschäft. Ein vor wenigen Tagen veröffentlichter Newsletter des Unternehmens beinhaltet einen Artikel, der sich mit dem Potenzial von Dachflächen-PV beschäftigt.

Dort ist zu lesen: „Mit den großen Dachflächen von Logistik- und Industriegebäuden steht ein enormes Potenzial zur Verfügung. Ab einer Fläche von rund 5000 Quadratmeter fängt eine kommerzielle Ausnutzung der Dachflächen für Immobilienunternehmen an, wirtschaftlich tragfähig zu sein. Von dieser Größe ausgehend, steht in Deutschland ein kommerziell nutzbares Dachflächenpotenzial von 362,8 Millionen Quadratmeter zur Verfügung."

Das mit Abstand größte Potenzial bestehe in Nordrhein-Westfalen. Hier stünden rund 82 Millionen Quadratmeter Dachfläche zur Verfügung. Nahezu gleichauf lägen Bayern und Baden-Württemberg mit gut 59 bzw. knapp 52 Millionen Quadratmetern. Wenn es gelänge, die Dachflächen mit PV-Modulen zu bestücken, so könnten über 36 Gigawattwatt potenzielle PV-Leistung entstehen. Dies entspräche einer Leistung von über 36 durchschnittlichen Kernkraftwerken. Bislang herrsche auf den Dächern allerdings vorwiegend gähnende Leere. Das sei ein verschenktes Solarpotenzial.

Jetzt einfach weiterlesen
Jetzt einfach weiterlesen mit HZ
- Alle HZ+ Artikel lesen und hören
- Exklusive Bilder und Videos aus der Region
- Volle Flexibilität: monatlich kündbar