Gefahr für Bienen und Landwirtschaft

Asiatische Hornisse könnte bald auch im Landkreis Heidenheim heimisch sein

Die Asiatische Hornisse bedroht Bienen und Landwirtschaft. In einem Vortrag in Heidenheim wurden die Gefahren und Maßnahmen zur Bekämpfung vorgestellt. Experten raten zur Wachsamkeit und Nester zu melden.

Im vollbesetzten Konferenzsaal des Landratsamts in Heidenheim fand ein Vortrag zur Asiatischen Hornisse „Vespa velutina nigrithorax“ statt. Zu dieser Veranstaltung luden der Alb-Bienenzüchterverein Gerstetten, der Bezirksimkerverein Heidenheim und die Härtsfelder Imkerschule gemeinsam ein, unterstützt durch den Landkreis Heidenheim. Als Referentin war eine Expertin auf diesem Gebiet, Bianca Duventäster, eingeladen. Die Koordinatorin für die Asiatische Hornisse beim Landesverband badischer Imker erklärte dem Publikum die Auswirkungen der rasanten Verbreitung, daraus entstehende Schäden für Natur und Landwirtschaft sowie mögliche Gefahren für die menschliche Gesundheit.

Asiatische Hornisse in Schwäbisch Gmünd und Günzburg gesichtet

Die Expertin schlussfolgerte aus bestätigten Sichtungen in Schwäbisch Gmünd und Günzburg, dass sich einzelne Königinnen bereits in dem hiesigen Gebiet aufhalten oder in Kürze zu finden sein werden. Die Verbreitung der Asiatischen Hornisse könne nicht mehr verhindert, aber eingedämmt werden. Die Referentin erläuterte anhand ihrer eigenen Praxiserfahrung, wie Nester gefunden, gemeldet und dann professionell entfernt werden. Einzeltiere und Nester können insbesondere dann zuverlässig entdeckt werden, wenn möglichst viele Personen die Augen offen halten. Daher war es dem Alb-Bienenzüchterverein Gerstetten zufolge sehr erfreulich, dass unter der Zuhörerschaft neben Imkerinnen und Imkern viele weitere interessierte Personen, unter anderem aus Landwirtschaft, Forst, Jagd, Obst- und Gartenbau und Feuerwehr, zu finden waren.

Gefahr für Honig- und Wildbienen

Die Asiatische Hornisse kann sich durch die große Zahl Königinnen sehr schnell vermehren. Ein Volk verspeist vor allem Honigbienen, aber auch Wildbienen und andere Insekten. Asiatische Hornissen üben großen Druck auf Bienenvölker aus, fressen Tiere und hindern die Bienen am Ausfliegen. Beim Zusammenbruch der Bienenvölker kommt es im Umfeld zu einer Reduktion der Bestäubungsleistung. Da die Asiatische Hornisse auf der Suche nach kohlenhydrathaltiger Nahrung ist, wird auch gerne reifes Obst abgefressen.

Studie: Hummeln wehren Angriffe Asiatischer Hornissen ab

Seit knapp 10 Jahren breitet sich die Asiatische Hornisse in Deutschland aus. Die Spezies macht Jagd auf andere Insekten. Doch eine Art kann die Angriffe offenbar erstaunlich gut abwehren.
more
Exeter (dpa) -
Insekten

Während Einzeltiere in der Regel nicht aggressiv reagieren, verteidigen die Hornissen ihre Nester vehement. Dies kann aufgrund der hohen Anzahl Stiche oder der höheren Wahrscheinlichkeit eines anaphylaktischen Schocks gefährlich werden.

Informationen rund um die Asiatische Hornisse und die Meldeplattform finden sich unter Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.