Update am Abend

Der Nachrichtenüberblick für den Landkreis Heidenheim am Freitag, 14. Februar 2025

Warum gibt es in diesem Jahr keinen Faschingssturm in Heidenheim? Und was haben schwankende Straßenschilder in Burgberg mit der Diskussion um belastete Namen zu tun? Außerdem: Was sagt der FCH zum gewonnen Spiel gegen Kopenhagen? Diese und weitere Themen im Nachrichtenupdate am Donnerstagabend nachlesen.

Der für Samstag geplante Faschingssturm in der Heidenheimer Innenstadt ist abgesagt. Warum die Narren zornig und gefrustet sind:

In Heidenheim wurde der Faschingssturm am Samstag von den Vereinen aufgrund der kurzfristigen Auflagen der Stadt abgesagt. So belebt man keine Innenstadt, meint Silja Kummer von der HZ-Redaktionsleitung.

Das Wissenschaftsministerium erhöhte die Förderung für die Heidenheimer Opernfestspiele von bisher 230.000 auf nunmehr 425.000 Euro jährlich. Was das für Heidenheim bedeutet.

Rommelstraße, Udetweg und Möldersweg in Burgberg bleiben, erhalten aber bewegliche Schilder und Info-Angebote, um über den historischen Zusammenhang zu informieren. Der Giengener Gemeinderat stimmte dem Vorschlag bei einer Gegenstimme zu.

Können Heimwerker Dekowaffen scharf machen? Im Waffenhandelsprozess gegen ein Ehepaar aus Neresheim ging es vor dem Ellwanger Landgericht um technische Fähigkeiten und die Feinheiten des Waffenrechts.

Ein Warnstreik am Ostalbklinikum und ein 17-Jähriger, der nach einer Schießerei in Göppingen jetzt wegen Mordverdachts festgenommen wurde. Was hat sich bei den Nachbarn noch getan?

Aus 0:1 mach 2:1: Mit dem Sieg im Hinspiel der Achtelfinal-Playoffs in der Conference League beim FC Kopenhagen bringt sich der 1. FC Heidenheim nicht nur in eine gute Ausgangssituation für das Rückspiel. Die Heidenheimer um die Torschützen Tim Siersleben und Thomas Keller sammelten fleißig Selbstvertrauen für die Bundesliga.

Der frühere Weltklassefußballer Lothar Matthäus schaute beim 2:1-Sieg des 1. FC Heidenheim in der Conference League beim FC Kopenhagen als TV-Experte ganz genau hin. Wie er den Sieg des FCH bewertete und welcher Spieler ein Extralob bekam:

Hinter einem konstanten Wurf steckt nicht nur Technik und viel Übung, sondern auch mentale Stärke. Die Dartabteilung der TSG Nattheim holte sich dafür unlängst Hilfe von Trainer Oliver Kaiser. Er erklärt, worauf es beim Spiel ankommt.

Jetzt einfach weiterlesen
Jetzt einfach weiterlesen mit HZ
- Alle HZ+ Artikel lesen und hören
- Exklusive Bilder und Videos aus der Region
- Volle Flexibilität: monatlich kündbar