Der Heidenheimer Brenzpark wird immer grüner und wieder zum Anziehungspunkt auch für Familien mit Kindern, die hier großzügige Spielanlagen finden. Eigentlich ist der Park für Radfahrer gesperrt, trotzdem sieht man manchmal Lastenräder die Wege kreuzen. Mittlerweile gibt es zwei davon und sie gehören zu den Brenzparkschaffern, der Gärtnergruppe des Brenzparkvereins.

„Das ist für uns eine riesige Arbeitserleichterung“, sagt Bernhard Krause, der die Gruppe leitet. 20 Mitglieder der Gruppe sind im Park aktiv, sie pflegen rund 30 Beete. Das ist lange nicht die ganze Fläche des Parks, für die ist grundsätzlich die Stadt Heidenheim verantwortlich. „Wir sorgen für blühende Akzente“, erklärt Bernhard Krause.
Neue Pflanzen und Schilder für den Kräutergarten
In den vergangenen zwei Jahren haben sich die Brenzparkschaffer intensiv dem Kräutergarten in der Nähe des Kinderhauses gewidmet. Dieser wurde zur Landesgartenschau im Jahr 2006 angelegt. Mittlerweile stimmte die Beschilderung der Pflanzen nicht mehr, auch waren gar nicht mehr alle Kräuter vorhanden, die ursprünglich angepflanzt wurden. Jetzt hat alles wieder seine Ordnung und auch für neue Pflanzenetiketten haben die Brenzparkschaffer gesorgt. Das nächste Projekt, das sich die aktiven Gärtnerinnen und Gärtner vorgenommen haben, ist das Beet mit winterharten Kakteen, das sich im Raritätengarten in der Nähe der Brenzpark-Gastronomie befindet.
Nachwuchs gesucht
Die aktiven Brenzparkschaffer sind zwischen 52 und 88 Jahren alt, was das Problem der Gruppe auch schon umreißt: Es fehlt an Nachwuchs. „Ich verstehe natürlich, dass unsere Einsatzzeiten für Berufstätige schwierig sind“, sagt Bernhard Krause. Man habe es aber auch schon mit einem Pflegetermin am Abend versucht, der nicht gut angenommen wurde. Thomas Niess ist mit 52 Jahren der Jüngste in der Gruppe. Er ist schon seit der Gründung des Brenzparkvereins mit dabei und mag das gute Miteinander in der Gruppe. Er sieht die Arbeit im Park als Ausgleich zu seiner Arbeit. Da er bei Voith schichtet, kann er auch tagsüber im Brenzpark im Einsatz sein. „Man lernt viel über Pflanzen“, sagt er.

In den vergangenen Wochen haben die Mitglieder der Brenzparkschaffer Ableger von allen möglichen Stauden aus dem Park eingetopft. Sie werden beim Anblüh’n im Brenzpark am Samstag, 26. April, von 9 bis 13 Uhr gegen eine Spende an Interessierte abgegeben. Ebenso gibt es Dahlienknollen, Iriswurzeln und Kakteenpflanzen. Zudem kann man mit den Brenzparkschaffer in Kontakt kommen und Fragen rund ums Grün stellen.
Die Arbeitszeiten der Brenzparkschaffer sind ab Mai mittwochs von 8 bis 11.30 und von 14 bis 17.30 Uhr, sowie freitags von 14 bis 17 Uhr. Kontakt: Bernhard Krause, Tel. 0162.4621169