Geldsegen aus Stuttgart

Heidenheims Opernfestspiele erhalten ab sofort einen beinahe doppelt so hohen Landeszuschuss

Das Wissenschaftsministerium erhöhte die Förderung für die Heidenheimer Opernfestspiele von bisher 230.000 auf nunmehr 425.000 Euro jährlich. Was das für Heidenheim bedeutet.

Schon wieder ein Grund zur Freude für Heidenheims Opernfestspielmacher. Nachdem im Januar eine Studie der Dualen Hochschule Heidenheim zu dem Ergebnis gekommen war, dass das Festival durchaus auch als städtisches Wirtschaftsinvestitionsprogramm betrachtet werden könne, da es 3,3 Millionen Euro im Jahr 2023 in die Kassen der lokalen Wirtschaft habe fließen lassen, mit denen ohne die Festspiele nicht zu rechnen gewesen wäre, bringt der Februar nun eine erhebliche Erhöhung des Landeszuschusses. Dieser wurde beinahe verdoppelt und beträgt jetzt 425.000 Euro jährlich.

Der Grund für diese enorme Aufstockung ist nicht zuletzt in der Tatsache zu finden, dass die Stadt Heidenheim selber die Festspiele mit beträchtlichen Mitteln unterstützt. Mit dem um von bislang 230.000 auf 425.000 Euro erhöhten Zuschuss trägt das Land, wie aus dem Büro von Arne Braun, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, verlautet, diesem Umstand Rechnung. Die bisherige jährliche Förderung von 230.000 Euro war mit einem Anteil von 182.000 Euro ein festgelegter jährlicher Zuschuss, die restlichen 48.000 Euro waren ursprünglich als Ausnahmeunterstützung für die Jahre 2023 und 2024 gedacht und wurden nun verstetigt.

Größter Brocken für Heidenheim

Somit fließt nach Heidenheim jetzt in etwa die Hälfte der Geldsumme, die die Stadt hier für die Hauptspielzeit der Festspiele im Sommer zuschießt. Insgesamt beträgt der städtische Zuschuss 1,3 Millionen Euro, da sich die Opernfestspiele bekanntlich auch übers Jahr mit diversen Aktivitäten nicht zuletzt der Cappella Aquileia bemerkbar machen.

Mit den zusätzlichen Mitteln tragen wir dazu bei, die erheblichen Kostensteigerungen der vergangenen Jahre auszugleichen.

Arne Braun, Kunststaatssekretär

Insgesamt stellt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst für die Förderung der 14 Großfestivals in Sachen Oper und Theater in Baden-Württemberg von diesem Jahr an rund eine Million Euro zusätzlich bereit. In dieser Summe enthalten sind, gewissermaßen außer Konkurrenz, auch 250.000 Euro für die Kofinanzierung einer Bundesförderung verplant, die die Volksschauspiele Ötigheim beantragt haben. „Mit den zusätzlichen Mitteln tragen wir dazu bei, die erheblichen Kostensteigerungen der vergangenen Jahre auszugleichen“, sagt Kunststaatssekretär Arne Braun. Beinahe die Hälfte der für die 14 geförderten Festivals in einer Gesamthöhe von 755.000 Euro aufgestockten Mittel fließen nach Heidenheim für die Opernfestspiele (195.000 Euro zusätzlich pro Jahr) und nach Ettlingen (175.000 Euro) für die dortigen Schlossfestspiele.

Große Freude über kulturelles Aushängeschild

Heidenheims Oberbürgermeister Michael Salomo zeigt sich erfreut: „Ich freue mich über diese große Anerkennung für den großen kulturellen Leuchtturm unserer Stadt, der nicht nur Heidenheim, sondern eben auch dem Land Baden-Württemberg zu einer grandiosen Außenwirkung verhilft.“ Bürgermeisterin Simone Maiwald ergänzt: „Die jahrelangen Bemühungen von Opernfestspielen und Stadt zeigen nun einen wichtigen Erfolg!“

Die jahrelangen Bemühungen von Opernfestspielen und Stadt zeigen nun einen wichtigen Erfolg!

Simone Maiwald, Bürgermeisterin Stadt Heidenheim

Die Verantwortlichen der Opernfestspiele äußern sich geradezu erleichtert. Festspielintendant Marcus Bosch: „Diese Hilfe kommt zur rechten Zeit. Ich freue mich umso mehr auf die kommenden Jahre und die immer wichtiger werdende Orientierung, die die Kunst uns allen geben kann und muss. Ich danke allen, die in dieser Stadt die Festspiele tragen und unterstützen. Und ich danke dem Land, dass es jetzt in dieser Weise reagiert und das Seine dazutut.“

Und der Chef der Kulturverwaltung, Matthias Jochner, sagt, „dass es einfach gut tut, zu erleben, dass Land und Stadt an einem Strang ziehen in der Förderung eines Festivals, das nun seit über 60 Jahren wächst und mit der hochdynamischen Entwicklung der letzten 15 Jahre unter Marcus Bosch eine hart erarbeitete und zugleich ungeahnte Dimension und internationale Ausstrahlung erreicht.“

Opernfestspiele auf Platz eins gesprungen

Verbunden mit der deutlichen Erhöhung des Landeszuschusses um 195.000 auf nunmehr 425.000 Euro ist für die Opernfestspiele Heidenheim auch der Sprung von Rang vier auf den gemeinsam mit den Burgfestspielen Jagsthausen eingenommenen ersten Platz des bestgeförderten der namhaften Festivals im Land.

Nunmehr auf Rang drei in dieser 14 Theater- und Opernfestivals umfassenden Förderliga liegen mit 365.000 Euro die Freilichtspiele Schwäbisch Hall, die bislang auf Platz zwei hinter Jagsthausen notiert waren. Vom bisher dritten Rang auf die Position fünf fielen die Schwetzinger Festspiele (Zuschuss ab sofort 256.800 Euro), von Rang sechs auf Platz vier kletterten die Schlossfestspiele Ettlingen (350.000 Euro). Auf Rang sechs liegt nun mit 230.000 Euro Landeszuschuss per annum das Internationale Bodenseefestival. Dahinter rangieren das Rossini-Festival in Bad Wildbad (175.000) und, als achtes und letztes sechsstellig gefördertes Festival, die Schlossfestspiele Zwingenberg (143.000).

Gewissermaßen in einer eigenen Liga spielen die seit 1980 als „Internationales Festival Baden-Württemberg“ geführten und nach einem anderen Schlüssel zuletzt mit einem im Vergleich zu Heidenheim ungefähr doppelt so hohen Betrag geförderten Ludwigsburger Schlossfestspiele.

Festspielsaison vom 5. Juni bis 27. Juli

Die Spielzeit 2025 der Heidenheimer Opernfestspiele wird vom 5. Juni bis zum 27. Juli dauern. Im Mittelpunkt steht das Operndoppel mit Giacomo Puccinis „Gianni Schicchi“ und „Elektra“ von Richard Strauss. Darüber hinaus finden sich zwei weitere Opernproduktionen und zahlreiche Konzerte und sonstige Veranstaltungen im Programm, zu dem Details via Internet unter www.opernfestspiele.de zu erfahren sind. Eintrittskarten sind im Vorverkauf im Ticketshop des Pressehauses erhältlich.

Jetzt einfach weiterlesen
Jetzt einfach weiterlesen mit HZ
- Alle HZ+ Artikel lesen und hören
- Exklusive Bilder und Videos aus der Region
- Volle Flexibilität: monatlich kündbar