Der Ausblick aus dem Besprechungszimmer ist beeindruckend: Auf der einen Seite Heidenheim und das Schloss, auf der anderen Seite der Totenberg sowie der Blick auf den wachsenden Neubau auf dem ehemaligen Schlachthof-Areal. Doch Zeit für den Ausblick hat Luca Schrodi eigentlich nicht. Er berät seine Kunden, dreht mit seinem Team Clips für die Instagram-Vermarktung und verkauft Versicherungen und Finanzprodukte. Und zwar so gut, dass er vor wenigen Tagen vom Lübecker Makler-Dienstleister Blau Direkt mit dem Youngster-Award ausgezeichnet wurde.
Wie schafft man das in diesem jungen Alter? Und das auch noch als Versicherungs- und Finanzberater – ein Beruf, der nicht gerade als Traumberuf junger Menschen gilt? „Wenn man etwas richtig gern macht, was sich nicht nach Arbeit anfühlt, dann ist man automatisch gut darin“, sagt Luca Schrodi und will mit seinem Weg auch anderen Mut machen.
Der Zufall spielt mit: Wie Luca Schrodi die Versicherungswelt entdeckte
Versicherungsmakler zu werden, sogar noch mit einer eigenen Firma – das hatte er nicht auf dem Schirm. Er sei nicht gerade der beste Schüler gewesen, habe das Hellensteingymnasium vorzeitig verlassen. Zufällig habe er über einen Bekannten seines Vaters das Angebot erhalten, eine Ausbildung als Versicherungs- und Finanzberater zu machen. „Ich habe meinen Traumberuf gefunden und bin durchgestartet“, erzählt er lachend. Schlechte Noten gehörten von da an der Vergangenheit an – anders als in der Schule begeisterte ihn das, was er lernte.
Die Belohnung folgte prompt: Im dritten Lehrjahr wurde er unter rund 1200 Debeka-Azubis bester Auszubildender im Vertrieb deutschlandweit. Im Jahr darauf der nächste Erfolg: Unter den knapp 7000 Außendienstmitarbeitern wurde er in den Club der Besten gewählt und gehörte dort zu den Top 20 Deutschlands. So hätte es eigentlich weitergehen können.
Welche Bedeutung Blaulichtberufe für Luca Schrodi haben
Und dennoch zog es ihn in die Selbstständigkeit. Anfang April 2024 gründete er die Schrodi Finance GmbH, mit der er nicht mehr an eine Versicherungsgesellschaft gebunden ist, sondern seinen Angaben zufolge auf mehr als 200 Produktpartner zurückgreifen kann. Sein Erfolgsgeheimnis scheint jedoch der Fokus auf eine Marktlücke und eine spezielle Zielgruppe zu sein: Feuerwehrleute, Rettungskräfte, Polizisten. „Wer in einem Blaulichtberuf arbeitet, gehört zu einer Risikogruppe, die von Versicherungen anders eingestuft wird. Angebote dafür gibt es nur wenige.“ Deshalb siedelte er unter dem Dach seiner Firma die Fachabteilung Blaulichtvorsorge an.
Die Idee kam unter anderem von seinem Vater Christian Schrodi, der beruflich Bekleidung für Rettungskräfte vertreibt, bei einer Tochtergesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes, und damit die Probleme kannte. Vater Christian Schrodi ist einer der Gesellschafter von Schrodi Finance, der zweite ist der Rettungssanitäter-Influencer Luis Teichmann.
Aufbau eines jungen, dynamischen Teams
Das Spezialangebot spricht sich herum. Schnell stellte Luca Schrodi weitere Mitarbeiter ein, keiner über 30 Jahre alt: zwei selbstständige Untervermittler sowie drei Vollzeit- und drei Teilzeit-Mitarbeiter. Allesamt sind es Familienmitglieder und Freunde, darunter seine Freundin im Backoffice sowie seine Schwester Chiara Schrodi, die das Gesicht des Social-Media-Auftritts der Firma ist und in Kurz-Videos Versicherungsthemen erklärt. Sie schreibt auch die Texte für den Content. Bruder Elia Schrodi ist für den Videoschnitt zuständig. Vier Videos gehen pro Woche zum Beispiel auf Instagram online. „Wir versuchen, speziell junge Menschen anzusprechen und das Thema Versicherungen transparent darzustellen.“ Allein in den vergangenen 30 Tagen erreichte Schrodi auf dem Instagram-Kanal deutschlandweit 500.000 Menschen.
Das spiegelt sich auch in der Kundenstruktur wider. Innerhalb der neun Monate seit Firmengründung hat Schrodi nach eigenen Angaben einen Stamm von mehr als 1000 Kunden aufgebaut, 90 Prozent davon außerhalb der Heimatregion.
Dass er nun den Award als erfolgreichster Youngster der Maklerplattform „Blau Direkt“ gewonnen hat, gibt Luca Schrodi weiteren Auftrieb. „Das zeigt mir, dass ich auch in der Selbstständigkeit viel richtig gemacht habe“, sagt er. Die Verleihung fand in Krakau statt, wo mehr als 500 Vertreter von verschiedenen Versicherungsgesellschaften anwesend waren.
Sponsor und Engagement
Trotz der deutschlandweiten Aktivitäten liegt Luca Schrodi Heidenheim und Umgebung sehr am Herzen. Der junge Unternehmer hat sich deshalb bewusst dafür entschieden, sich von Beginn seiner Selbstständigkeit an zu engagieren. Gleich im ersten Jahr wurde er Silber-Sponsor des 1. FC Heidenheim. Außerdem unterstützt er den Fußball im TV Steinheim, wo er früher selbst aktiv Fußball gespielt habe, und den Musikverein Steinheim, insbesondere bei der Filmmusiknacht.