Vor knapp 31 Jahren, Anfang März 1994, kam „Schindlers Liste“ in die deutschen Kinos. Der im Dezember davor in den USA herausgekommene Film von Steven Spielberg war nicht nur ein internationales Medienereignis, das weltweit Debatten anstieß, sondern auch ein Publikumsmagnet, der darüber hinaus mannigfach ausgezeichnet wurde.
Das Drehbuch ist eine Adaption des gleichnamigen Romans von Thomas Keneally, der auf wahren Begebenheiten beruht. „Schindlers Liste“ erzählt vor dem Hintergrund des Holocaust davon, wie der deutsche Unternehmer Oscar Schindler, ein NSDAP-Mitglied, 1200 Juden allein deshalb in seinen Fabriken beschäftigte, um sie vor Deportation und Ermordung im Vernichtungslager zu bewahren.
Im Herbst 2024 waren Kinobetreiber in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen auf die Idee gekommen, nach dem Ende der Weihnachtsferien „Schindlers Liste“ für Schüler ab Klasse 9 aufwärts kostenlos vorzuführen und diesen damit nicht nur die Möglichkeit zu bieten, dieses filmische Meisterwerk einmal auf der großen Kinoleinwand zu sehen, sondern auch, um zum Nachdenken und zur Diskussion über Antisemitismus, Rassismus, menschenverachtende Ideologien, Mut, Menschlichkeit, Anpassung oder Widerstand anzuregen.
Anmeldungen ab sofort möglich
Die Idee kam großartig an. Allein in Osnabrück beispielsweise hatten sich binnen kurzer Zeit 17.000 Schüler für Vorstellungen des Films angemeldet. Und nun besteht auch die Möglichkeit dazu in Heidenheim. „Als ich davon erfuhr, haben wir sofort überlegt, wie und wann wir den Film in unseren Kinos anbieten können“, sagt Ralf-Christian Schweizer, der Geschäftsführer der Heidenheimer Capitol-und-Kino-Center-GmbH, die auch Kinos in Aalen und Ellwangen betreibt.
Und das steht indessen fest. In den vier Wochen vom 11. März bis zum 10. April können Schulklassen jeweils am Vormittag dienstags, mittwochs, donnerstags oder in Einzelfällen auch nach Absprache „Schindlers Liste“ in Heidenheim kostenfrei im Kino-Center sehen. Anmeldungen dafür sind ab sofort direkt über die Homepage des Kinos unter www.kinos-ostalb.de/schule-im-kino/ möglich.