Frauen dominieren Betreuungsangebot

Tagesväter sind im Landkreis Heidenheim in der Minderzahl

Derzeit werden im Rahmen der Kindertagespflege im Landkreis Heidenheim 235 Kinder betreut. Diese Aufgabe übernehmen deutlich mehr Tagesmütter als Tagesväter.

Tagesväter sind Exoten. Zumindest im Kreis Heidenheim. Aktuell gibt es hier nur einen. Er und 65 Tagesmütter betreuen insgesamt 235 Kinder. Die organisatorischen Fäden dieses Angebots laufen beim Heidenheimer Kindertagespflegeverein zusammen, und dessen Geschäftsführerin Karin Keller sieht einen ständigen Bedarf an weiteren Pflegepersonen.

Rechnerisch stehen derzeit kreisweit sogar 98 Tagespflegepersonen zur Verfügung. Nicht immer jedoch passen Nachfrage und Angebot vor allem zeitlich zusammen, sodass Neuzugänge ständig gesucht sind.

Derzeit 32 freie Kinderbetreuungsplätze

Betrachtet man sämtliche Städte und Gemeinden im Landkreis, so ist Heidenheim überdurchschnittlich stark vertreten. 25 Personen betreuen dort 95 Kinder. Davon sind 82 jünger als drei Jahre, sechs zwischen drei und sechs Jahre alt, sieben bis maximal 14 Jahre. „Die Stadt Heidenheim spart sich dadurch acht Kindergartengruppen“, rechnete Keller jetzt den Stadträtinnen und Stadträten vor, die dem Kultur-, Sozial-, Schul- und Sportausschuss angehören. Momentan gibt es 32 freie Plätze. Die daran anknüpfende Frage von Sabine Bodenmüller (SPD), ob sich die Besetzung steuern lasse, verneinte Keller.

Weshalb entscheiden sich Eltern dazu, ihre Kinder nicht in einer klassischen Kita, sondern von einer Tagespflegeperson betreuen zu lassen? Einen wesentlichen Vorteil sieht Keller darin, nicht an starre Zeitvorgaben und feste Angebote gebunden zu sein. Zu den flexibleren Betreuungsformen komme, dass die Bezahlung sich nach der vereinbarten Stundenzahl bemisst.

Karin Keller, Geschäftsführerin des Heidenheimer Kindertagespflegevereins. Kindertagespflegeverein

Tagesmütter und -väter sind in der Regel selbstständig tätig und schließen einen individuellen Betreuungsvertrag mit den Eltern. Pro Stunde und Kind erhalten sie einen Aufwandersatz von 7,50 Euro. Darauf fallen Steuern und Sozialabgaben an. Die von den Eltern zu entrichtenden Beträge sind wie auch Kitagebühren abhängig von der Anzahl der Kinder in der Familie. Als freiwillige Leistung steuert die Stadt Heidenheim einen Euro je Betreuungsstunde in den sogenannten Randzeiten (vor 7 Uhr und nach 17 Uhr) bei.

David Mittner, im Rathaus Leiter des Geschäftsbereichs Kinder, Jugend und Familie, bejahte die Frage von Thomas Bassmann (CDU), ob das Modell bei Kleinkindern eine Konkurrenzsituation schaffe. Allerdings sei sie in der Vergangenheit größer gewesen: „Die Kindertagespflege ist aufgrund erfolgter Angleichungen jetzt nicht mehr erheblich günstiger als der Kitabesuch.“

Jugendamt überprüft Eignung der Pflegepersonen

Das Jugendamt berechnet den Elternkostenbeitrag und zieht ihn ein. Gleichzeitig zahlt es den Aufwandersatz aus. Außerdem überprüft es, ob die potenziellen Pflegepersonen – sie müssen 18 Jahre alt sein, mindestens den Hauptschulabschluss vorweisen können, über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen und dürfen keine einschlägigen Vorstrafen haben – für diese Aufgabe geeignet sind. Sie durchlaufen keine Ausbildung, sondern erwerben ihre Qualifikation in einem 300 Unterrichtseinheiten umfassenden Kurs. Es schließen sich jährliche Fortbildungen an.

Etwa 90 Prozent der Betreuungen finden im Haushalt der Tagesmutter beziehungsweise des Tagesvaters statt. Betreut werden dürfen bis zu fünf Kinder gleichzeitig, wobei die eigenen laut Gesetz nicht mitgezählt werden. Schließen sich mehrere Betreuungspersonen zusammen, steigt die mögliche Gesamtzahl der Kinder auf maximal zehn. Elisabeth Kömm-Häfner (Grüne) lobte die Kindertagespflege als wichtiges Angebot insbesondere für Eltern, die im Schichtdienst tätig und auf große Flexibilität angewiesen sind. Die von ihr angesprochene Möglichkeit, Kinder auch über Nacht zu betreuen, ist Keller zufolge „theoretisch denkbar, praktisch aber schwierig“. Gleichwohl hänge es im Einzelfall von den Betreuungspersonen ab, „denn sie sind ja nicht irgendwo angestellt“.

Fahrplan bis zur Betreuung

Die Vermittlung der Tagespflegepersonen erfolgt über den bei der Landkreisverwaltung angesiedelten Kindertagespflegeverein als Träger der freien Jugendhilfe. Er stellt nach einem ersten Beratungsgespräch den Kontakt zur passenden Tagesmutter/zum Tagesvater her. Nach dem Kennenlernen aller Beteiligten kann ein Vertrag geschlossen werden. Detaillierte Informationen zum Verein gibt es im Internet unter kindertagespflege-heidenheim.de.

Jetzt einfach weiterlesen
Jetzt einfach weiterlesen mit HZ
- Alle HZ+ Artikel lesen und hören
- Exklusive Bilder und Videos aus der Region
- Volle Flexibilität: monatlich kündbar