Vor 30 Jahren wurde die Junge Philharmonie Ostwürttemberg gegründet. Das Projektorchester besteht aus jungen Musikerinnen und Musikern aus dem Ostalbkreis und Heidenheim. Zum Anlass des Jubiläums hatte sich Uwe Renz, international ausgezeichnet und seit 2005 Chefdirigent des Jugendorchesters, etwas Besonderes einfallen lassen: ein Pre-Orchester, bei dem bereits Kinder aus Grundschulen zusammen mit dem Jugendorchester spielen. Es war ein Erlebnis, am Freitagabend von 70 Kindern und Jugendlichen das feierliche und fröhliche „Prélude“ von Marc-Antoine Charpentier zu hören. Von Beginn an herrschten bei dem Festkonzert eine große Konzentration und Freude. 400 Gäste applaudierten in der Waldorfschule, als Renz die siebenjährige Lara Sophia auf die Bühne bat.
Pointierte Einsätze, starke Pausen
Hochkarätig ging es weiter: mit der Akademischen Festouvertüre in c-Moll von Johannes Brahms. Der Komponist bedankte sich mit diesem Werk 1880 für die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Breslau und dieses Festliche, Fröhliche wurde von dem jungen Orchester meisterhaft wiedergegeben. Es war eine Freude, die einzelnen Stimmen zu hören, Bläser, Streicher, Schlagwerk, immer wieder traten Solisten hervor und bescherten dem Publikum ein spannendes wie auch mit vielen witzigen Details ausgearbeitetes Hörvergnügen. Es gab immer wieder Überraschungen, die aufhorchen ließen, pointierte Einsätze, starke Pausen, Zurücknahmen des Gesamtklangs zugunsten einzelner Instrumente oder auch, um die darauffolgenden neuen Wendungen der Melodien, neue Zwiesprachen bis hin zu grandiosen Steigerungen im Gesamtorchester erfahrbar zu machen.
Das nächste Highlight wartete schon: Die 22-jährige Harfenistin Magdalene Haller spielte ein romantisches Konzert für Harfe und Orchester. Wer Haller schon einmal erlebt hat, weiß um die außerordentliche Begabung der jungen Musikerin. Das Publikum lauschte wie entrückt, als sie meisterhaft und scheinbar federleicht mit unglaublicher Präzision und Freude das Harfenkonzert in c-Moll von Henriette Renié darbot. Renié (1875–1956) war nicht nur eine der bedeutendsten Harfenistinnen des frühen 20. Jahrhunderts, sondern auch eine große Komponistin. Haller spielte leidenschaftlich und virtuos. Das Publikum dankte, auch für die fantastische Zugabe von Pearl Chertoks „Harpicide at Midnight“, mit langem Applaus.
Zu Höchstleistungen geführt
Auch das letzte Highlight hatte es in sich. Diese Darbietung der 7. Sinfonie Ludwig van Beethovens war geradezu berauschend. Orchester und Dirigent legten eine Interpretation vor, dass auch Klassik-Ungeübte, ebenso wie erfahrene Konzertbesucherinnen und -besucher, atemlos lauschten. Es war ein Erlebnis, den Dirigenten zu beobachten. Hoch konzentriert drückte sein Körper in jeder Sekunde, bei jeder Passage aus, worum es ging: starke Akzente durch die Schlagwerker, große Klänge durch die Streicher, hervor- und wieder zurücktretende Bläserstimmen, die teils mit Leichtigkeit, teils mit großen Schwüngen, dann wieder nur mit einem Finger oder zurücknehmenden Armbewegungen zu Höchstleistungen geführt wurden. Grandios. Das Publikum applaudierte mit langem Jubel und ging strahlend gelaunt nach der schwungvollen Zugabe eines Slawischen Tanzes von Antonín Dvořák nach Hause.
Sommerprojekt der JPO noch bis September
Die Junge Philharmonie Ostwürttemberg ist ein 1995 gegründetes Projektorchester, das sich aus jungen Musikerinnen und Musikern der gesamten Region Ostwürttemberg zusammensetzt. Viele von ihnen werden an Musikschulen im Ostalbkreis oder Heidenheim unterrichtet, einige studieren bereits an Musikhochschulen. Unter ihnen befinden sich zahlreiche Preisträger von „Jugend musiziert“. Neben Konzerten im Ostalbkreis und Heidenheim gehören auch internationale Konzertreisen und Auftritte mit regionalen Chören und Orchestern zu den Highlights der Jungen Philharmonie.
Das Sommerprojekt wird vom 12. bis 14. September in der Waldorfschule Heidenheim, im Congress-Centrum Schwäbisch Gmünd und in der Stadthalle Aalen zu hören sein. Weitere Termine und Informationen, auch zur Teilnahme an einem Projekt, sind unter jpo-w.de zu finden.