Seit über 25 Jahren kennt man die Firma Zeottexx in Bolheim vor allem als Anbieter von Gartenmöbeln, Matratzen, Bettgestellen und Heimtextilien. Nun plant das Unternehmen eine Sortiments-Erweiterung und bauliche Veränderungen. Wie unlängst im Gemeinderatsausschuss für Umwelt, Bauwesen und Verkehr (UBV) bekannt gegeben wurde, will die Firma fortan auch Infrarotkabinen und Whirlpools verkaufen. Bestehende Verkaufs- und Lagerflächen sollen teils umgestaltet und verlagert werden. Ferner ist der Bau eines neuen Parkdecks geplant.
Neue Pläne nach langem Stillstand
Über die Pläne der Bolheimer Firma an der Heidenheimer Straße informierten Vertreter des Hermaringer Ingenieurbüros Gansloser den UBV in dessen jüngster Sitzung. Stadtbaumeister Dieter Frank erklärte: „Der Antragsteller möchte zum einen die Parksituation verbessern, zum anderen die Verkaufsflächensituation – und das möchte er bereits seit zehn Jahren. Es gab verschiedene Anläufe, und jetzt ist man sich einig.“
Die geplanten Veränderungen betreffen eine Fläche im Gewerbegebiet „Zoeppritz Nord“, auf der Zeottexx Gewerbehallen für Verkauf und Lager nutzt. Die Umbauten würden die Gesamtfläche des Unternehmens von 8100 auf 8900 Quadratmeter erhöhen – ein Vorhaben, das bereits vom Regierungspräsidium Stuttgart genehmigt wurde.
Konkrete bauliche Veränderungen
Zu den konkret geplanten Bauvorhaben der Firma verriet Geschäftsführer Artur Schmid auf HZ-Anfrage dies: „Wir wollen eine unserer bestehenden Lagerhallen – jene, die neben dem Autohaus RSR-Motors an der Heidenheimer Straße steht – auf Straßenhöhe abbrechen und an derselben Stelle ein neues Parkdeck errichten.“ Auf diese Weise soll ein ebenerdiger Zugang zur Verkaufsfläche entstehen. Der Laden-Ein- und Ausgang erfolgt dann übers Parkdeck. Darüber hinaus, so Schmid, sei vorgesehen, die bisherige Verkaufsfläche für Heimtextilien in ein Lager umzuwandeln, während das jetzige Lager für Gartenmöbel zur neuen Verkaufsfläche für Heimtextilien wird.
Notwendige Anpassungen im Flächennutzungsplan
Um die Pläne rechtlich umzusetzen, muss jedoch der Flächennutzungsplan geändert werden. Dieser weist das Areal derzeit als Gewerbefläche aus. Für großflächigen Einzelhandel, wie er bei Zeottexx geplant ist, ist die Ausweisung als Sondergebiet erforderlich. Die Vertreter des Ingenieurbüros betonten, dass dies in einem beschleunigten Verfahren möglich sei. „Ein Umweltbericht ist nicht nötig, da die Kriterien für ein beschleunigtes Verfahren gegeben sind“, so Annika Rippert. Bereits im Februar soll der Gemeinderat erste Beschlüsse fassen.
Verbesserte Infrastruktur: Geh- und Radweg inklusive
Das Bauvorhaben soll nicht nur Vorteile für Zeottexx bringen, sondern auch für die Gemeinde Bolheim. Im Zuge der Umbauten soll entlang der Heidenheimer Straße ein zweieinhalb Meter breiter Geh- und Radweg entstehen, der eine durchgehende Verbindung von Höhe des Autohauses RSR-Motors bis zum Ortsausgang schaffen soll. „Eine Win-win-Situation“, laut Frank. Der Weg soll direkt an den neuen Schaufenstern des Unternehmens entlangführen.
Ausblick
Bereits Ende des ersten Quartals soll die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit erfolgen. Anschließend wird der Bebauungsplan konkretisiert und der Satzungsbeschluss gefasst. Die Firma Zeottexx trägt die Kosten für das gesamte Verfahren.
Warum Whirlpools und Infrarotkabinen?
Auf Nachfrage der HZ, weshalb das Zeottexx-Sortiment ausgerechnet um Whirlpools und Infrarotkabinen ergänzt werden soll, antwortete der Geschäftsführer Artur Schmid: „Ich persönlich halte viel von Infrarotkabinen und denke, dass wir damit außerdem eine Nische bedienen werden. Whirlpools gehören klassisch zum Gartenmobiliar“.