Brandstiftung

Gartenhaus bei Herbrechtingen niedergebrannt

In der Nacht von Samstag auf Sonntag legten Unbekannte vermutlich ein Feuer in einem unbewohnten Gartenhaus bei Herbrechtingen, woraufhin das gesamte Gartenhaus abbrannte.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag legten Unbekannte vermutlich ein Feuer in einem unbewohnten Gartenhaus im Wochenendhausgebiet Storkenreute bei Herbrechtingen. Berichten der Polizei zufolge entdeckte ein Zeuge am Sonntag gegen 10.30 Uhr das abgebrannte Gebäude, das nur noch aus den Grundmauern bestand. Die Feuerwehr Bolheim war vor Ort.

Wie die Feuerwehr Herbrechtingen auf ihrer Internetseite mitteilt, mussten sich die Einsatzkräfte beim Eintreffen erst einmal mit einer Motorsäge einen Zugang zum Brandobjekt freischneiden. Mit einem sogenannten C-Rohr seien einzelne Glutnester abgelöscht worden, aber schnell sei klar gewesen, dass mehr Wasser benötigt wird und der nächste Hydrant ca. einen Kilometer entfernt ist. Deshalb wurde über die Leitstelle das Tanklöschfahrzeug aus Herbrechtingen nachalarmiert. Zusätzlich wurde auch das Hygiene-Modul aus Hausen alarmiert, um die eingesetzten Atemschutzträger mit Wechselkleidung zu versorgen. Mit mehreren Atemschutzträgern sei dann der Brandschutt auseinandergezogen und nach und nach abgelöscht worden. Mit dem Tanklöschfahrzeug sei im Pendelverkehr das benötigte Löschwasser aus Bolheim angefahren worden. Die Nachlöscharbeiten zogen sich laut Feuerwehr bis in den späten Nachmittag hinein.

Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Bolheim, Herbrechtingen und Hausen sowie die Landespolizei.

Laut den polizeilichen Erkenntnissen waren in der Vergangenheit Hinweise über unbefugtes Betreten des Grundstücks und eingeschlagene Scheiben an dem Gebäude durch Unbekannte eingegangen. Die Polizei sicherte die Spuren und hat die Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen. Der Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Wochenendhausgebiets an der Verlängerung Parkweg gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07322/96530 bei der Polizei zu melden.