Nach mehreren Jahren steigender Einsatzzahlen konnte die Feuerwehr Herbrechtingen 2024 einen leichten Rückgang verzeichnen. Insgesamt wurden die Einsatzkräfte 176 Mal alarmiert und leisteten dabei 2033 Einsatzstunden. Dennoch blieb das vergangene Jahr arbeitsreich. Vor allem eine große Hochwasserlage stellte die Feuerwehr vor besondere Herausforderungen.
Katastrophenschutz rückt in den Fokus
Neben den Einsatzzahlen stand ein Thema bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr besonders im Mittelpunkt: der Katastrophenschutz. Die zunehmenden Extremwetterereignisse der vergangenen Jahre machen eine intensive Vorbereitung erforderlich. Feuerwehrkommandant Sascha Frey betonte die wachsende Bedeutung von Schulungen und Investitionen in diesem Bereich. So wurde im vergangenen Jahr ein spezielles Ausbildungswochenende zur Wasser- und Strömungsrettung abgehalten.
Stabile Mitgliederzahl, aber schwierige Ausbildungssituation
Zum Stichtag 31. Dezember 2024 zählte die Feuerwehr Herbrechtingen 243 Mitglieder. Darunter sind 141 aktive Einsatzkräfte, wovon sieben Frauen sind. Die Jugendfeuerwehr ist mit 39 Mitgliedern weiterhin gut aufgestellt, während die Altersabteilung auf 63 Personen angewachsen ist.

Obwohl es an motivierten Nachwuchskräften nicht mangelt, gibt es Probleme bei der Ausbildung. Feuerwehrkommandant Frey kritisierte die immer knapper werdenden Lehrgangsplätze auf Landesebene. Kreisbrandmeister Zimmermann forderte eine transparentere Vergabe der Ausbildungsplätze, um eine effiziente Verteilung zu gewährleisten.
Investitionen und Projekte für 2025
Die Feuerwehr bereitet sich auf wichtige Investitionen vor. Noch in diesem Jahr wird der Digitalfunk eingeführt. Zudem gibt es in der Abteilung Bolheim Platzprobleme in den Umkleidebereichen, für die eine Lösung gemeinsam mit der Stadtverwaltung gesucht wird. Auch im Fahrzeugbereich stehen Neuerungen an: Die Abteilung Bissingen erhält Ende des Jahres ein neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10), und für Herbrechtingen wird im zweiten Quartal 2026 ein neuer Einsatzleitwagen (ELW 2) erwartet.
Mehrere tausend Stunden wurden nicht zum Selbstzweck, sondern für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt geleistet.
Daniel Vogt, Bürgermeister Herbrechtingen
Ein besonderes Ereignis steht im September an: Die Abteilung Bolheim feiert ihr 150-jähriges Bestehen mit einem Festwochenende vom 12. bis 14. September. Neben einem offiziellen Fassanstich und einem Partyabend wird auch der Kreisfeuerwehrmarsch in Bolheim stattfinden. Ein Familientag mit buntem Programm rundet die Feierlichkeiten ab.
Ehrungen und Beförderungen
Die Versammlung bot auch Gelegenheit, verdiente Kameraden zu ehren. Edwin Röger wurde für seine 44-jährige Dienstzeit zum Ehrenkommandanten ernannt. Thomas Österle erhielt eine Auszeichnung für seine zehnjährige Tätigkeit als Abteilungskommandant in Bissingen. Sieben Kameraden wurden für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst, neun für 25 Jahre ausgezeichnet.
Neben Beförderungen wurde vor allem die langjährige Treue vieler Feuerwehrangehöriger gewürdigt. Bürgermeister Daniel Vogt lobte den ehrenamtlichen Einsatz: „Mehrere tausend Stunden wurden nicht zum Selbstzweck, sondern für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt geleistet. Die Feuerwehr ist das Herzstück der Gemeinde.“
Insgesamt kamen neben den 2033 Einsatzstunden noch 4714 Übungsstunden hinzu. Kreisbrandmeister Zimmermann betonte, dass nicht die teuerste Technik über den Einsatzerfolg entscheide, sondern die Ausbildung und das Können der Einsatzkräfte.
Eintritte, Beförderungen, Ehrungen
Neueintritte: Fabrice Heck (Herbrechtingen), Luna Waller (Bolheim)
Beförderungen: Zum Feuerwehrmann: Markus Fischer, Levin Heinrich, Achim Weiß, Jan Wiest (Herbrechtingen); Paul Doppelhofer, Jan Konold (Bolheim); Florian Baur, Paulino Schmidt (Bissingen). Zur Oberfeuerwehrmann: Christian Fischer, Nils Rebig (Herbrechtingen); Nicolas Bartsch, Fabian Römer, Lukas Schmidt (Bissingen). Zum Hauptfeuerwehrmann: Nico Eisenbarth, Thomas Fischer, Nick Gabta (Herbrechtingen); Jonas Prem, Christian Hitzler (Bolheim); Christoph Röger (Bissingen); Bernd Zimmermann (Hausen). Zum Löschmeister: Maximilian Melzer (Herbrechtingen). Zum Hauptlöschmeister: Jörg Henßeler, Mathias Röger (Bissingen)
Ehrungen: Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze: Madlen Goal (Herbrechtingen); Tobias Horn, Marc Kastler, Nico Kastler, Jonas Prem, Maximilian Vörös, Bernhard Gräter (Bolheim). Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber: Christoph Etti, Corina Etti, Paul Fust, Jochen Hammeley (Herbrechtingen); Matthias Baur, Matthias Eßlinger, Christoph Nieß, Tobias Eberhardt, Patrick Nieß (Bissingen). Ehrenkommandant: Edwin Röger. Ehrung für 10 Jahre als Abteilungskommandant in Bissingen: Thomas Österle