Erinnerung an den Widerstandskämpfer

80. Todestag von Georg Elser: Gedenken und Veranstaltungen in Königsbronn

Zum 80. Todestag des Königsbronner Widerstandskämpfers Georg Elser finden in zahlreichen Städten Gedenkveranstaltungen statt. Auch in Königsbronn wird sein Erbe gewürdigt.

Besonders in der heutigen Zeit, in der die Demokratie weltweit zunehmend gefährdet wird, ist die Erinnerung an den Königsbronner Widerstandskämpfer Georg Elser von großer Bedeutung. Am 8. November 1939 versuchte Elser mit einem Attentat auf Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller, der Diktatur entgegenzutreten. Kurz vor Kriegsende, am 9. April 1945, wurde er von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Dachau ermordet. Der Jahrestag seiner Ermordung und das Kriegsende vor 80 Jahren bieten Anlass, Elser zu würdigen.

Gedenken an Georg Elser in Königsbronn

Am Sonntag, 6. April, lädt die Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart zu einer Exkursion in die Georg-Elser-Gedenkstätte nach Königsbronn ein. Die Mitarbeiter Engelbert Frey, Josef Seibold und Joachim Ziller führen durch die Ausstellung und berichten über das Projekt „Elser und die Demokratie“, sowie die Zusammenarbeit mit Schulen.

Ab dem 9. April wird sich auch die Georg-Elser-Schule in Königsbronn intensiv mit dem Leben und Wirken des Widerstandskämpfers befassen. Engelbert Frey und Josef Seibold erzählen den Schülern von Elser und erläutern die Bedeutung seiner Tat für die heutige Zeit. Darüber hinaus widmet sich die Gesamtlehrerkonferenz der Königsbronner Schule ihrem Namensgeber.