Brände

Anklage gegen Techniker nach Großbrand mit Millionenschaden in Allmendingen

Ein Wartungsfehler an einem Blockheizkraftwerk soll 2023 zu einem Großbrand mit mehr als 170 Millionen Euro Schaden geführt haben. Die Staatsanwaltschaft macht dafür einen Techniker verantwortlich.

Mehr als zwei Jahre nach dem Großbrand eines Blockheizkraftwerks in Allmendingen (Alb-Donau-Kreis) mit einem Schaden von mindestens 174 Millionen Euro ist Anklage gegen einen Techniker erhoben worden. Die Staatsanwaltschaft Ulm wirft dem 33-Jährigen fahrlässige Brandstiftung vor, wie ein Sprecher mitteilte. 

Der Service-Mitarbeiter einer Firma aus dem Landkreis Neu-Ulm soll bei Wartungsarbeiten im Februar 2023 ein Einlassventil nicht richtig nachjustiert und dadurch das Feuer verursacht haben. Das Ventil sei nicht mehr ausreichend dicht gewesen, was unter anderem zur Entzündung eines Luftfilters geführt habe. Der Brand habe sich daraufhin auf angrenzende Werkhallen und letztlich auf das gesamte Firmengelände ausgebreitet. 

Der Beschuldigte äußerte sich bei seiner Vernehmung nicht zu den Vorwürfen. Ihm droht eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe. Er befindet sich weiterhin auf freiem Fuß. Nun liegt es beim Landgericht Ulm, ob die Anklage zugelassen und ein Verfahren eröffnet wird.