Event der Whild Stage Heidenheim

Wie es das 2Takt-Festival bei Fleinheim geschafft hat, immer weiterzuwachsen

Die bevorstehende vierte Auflage des 2Takt-Festivals bei Fleinheim wird wohl größer denn je. In den vergangenen Jahren ist das Festival der Whild Stage stark gewachsen – drei Aspekte stechen dabei besonders hervor.

Treffen sich eine Giraffe, ein Riesenzahnrad und ein TIE-Fighter-Raumschiff aus der „Star Wars“-Filmsaga. Was wie der Anfang eines mäßig lustigen Witzes klingt, wird auf dem Festplatz Trieb kurz vor Fleinheim in einer strikten und deutlich anregenderen Regelmäßigkeit wahr. Das 2Takt-Festival des Heidenheimer Vereins Whild Stage lockt dort mit imposanten selbstgebauten Holzkonstrukten – und natürlich Festival-Feeling. Von 9. bis 11. August wird 2Takt zum bereits vierten Mal an dieser Stelle ausgerufen. In seinen Grundzügen ist sich das Event treu geblieben, gleichzeitig hat es inzwischen allerdings ganz neue Dimensionen angenommen. Drei Aspekte stechen dabei besonders hervor.

1. Aspekt: namhafte Headliner beim 2Takt-Festival

Ein Festival lockt in erster Linie mit einem: Headlinern. Große Namen, bekannte Namen. Das Line-up des 2Takt-Festivals wird dieses Jahr unter anderem von Techno-Szene-Größen wir Pappenheimer und Schrotthagen angeführt. Vor einigen Jahren sei das noch undenkbar gewesen, findet etwa Hagen Sablotny, der beim 2Takt für den Bereich Booking verantwortlich ist.

In der Anfangszeit traten ausschließlich lokale Künstlerinnen und Künstler auf, Freunde und Verwandte der Whild Stage, welche während des Festivals auch genau dort campten. „Seit vergangenem Jahr wird der Aspekt Booking bei uns immer größer“, erklärt Sablotny. Bedeutet auch: Alles muss professioneller ablaufen. „Für diese Artists müssen Transport und Hotels organisiert werden. Außerdem haben alle einen eigenen Tour-Rider.“

Das Handy am Ohr: Hagen Sablotny ist bei 2Takt für das Booking verantwortlich. Foto: Oliver Vogel

In aller Regel fragt das 2Takt-Organisationsteam bei entsprechenden DJs direkt an, häufig erreichen die Gruppe aber auch selbst Anfragen – sehr häufig. „Wir kriegen zwei bis drei Stück pro Tag“, berichtet Florian Görlitz, der primär für das Bühnenbild verantwortlich ist. Auf Anfragen kann die Whild Stage allerdings nur mit Absagen reagieren. Vorrang haben lokale Acts. Ziel ist es, Künstlerresidenzen aufzubauen, also Künstlerinnen und Künstler ins Portfolio aufzunehmen, die praktisch jährlich auftreten. Wer Teil der Crew ist und viel mithilft, hat Vorrang.

„2Takt ist eine Community, eine Familie“, findet Görlitz. „Unsere Philosophie ist es, die gesamte elektronische Musikszene der Ostalb miteinander zu verbinden.“ Im vergangenen Jahr habe die Whild Stage erstmals das Gefühl gehabt, dort angekommen zu sein, wo der Verein immer hinwollte. Mehr Professionalität konnte sich das Kollektiv etwa durch die Ausrichtung des Lichtkunstfestivals im vergangenen April aneignen.

2. Aspekt: modulare und nachhaltige Holzkonstrukte

Ein neues Level in Sachen Professionalität sieht das 2Takt-Team auch bei den eingangs genannten Holzkonstrukten. „Ein Thema, dass sich dabei durch sämtliche 2Takt-Festivals zieht, ist es, Fantasiewelten zu schaffen“, erklärt Florian Görlitz. Einfache, aber selten gesehene Geometrien sind laut Max Hoffmann die Intention der Gruppe.

Hoffmann selbst kümmert sich primär um den Aspekt Bauten – diese werden kontinuierlich größer. Die Open-Air-Stage, eine von drei Bühnen auf dem Festival-Gelände, misst 16 Meter. Doch es ist die Bar, die in diesem Jahr ganz neue Ausmaße annimmt. Zwölf auf zehn Meter Fläche nimmt sie ein, fünf Meter ragt sie in die Höhe und wirkt damit zumindest im Rohbau mehr wie eine Scheune. Vor, während und nach Ende des Festivals übernimmt das Gebäude gleich mehrere Funktionen.

In seiner Arena: Max Hoffmann kümmert sich um die Bauten des Festivals. Foto: Oliver Vogel

In den Tagen und Wochen des Aufbaus beherbergt der Bar-Rohbau die Werkstatt des Bauteams. „Hier steht unser Maschinenpark. Im Grunde ist das eine komplette Zimmerei“, erklärt Hoffmann. Im oberen Bereich unter dem Dach besteht ein Rückzugsort für die Crew. Beides ist dank des Dachs vor Regengüssen geschützt, ein Vorteil, den das Gebäude auch während des Festivals bei laufendem Barbetrieb bietet.

„Dieses Jahr sind wir die Bauten deutlich professioneller angegangen. Zuvor haben wir eher drauflosgebaut, inzwischen wird alles digital vorgezeichnet.“ Das Hauptaugenmerk bei den Konstrukten liegt laut Hoffmann auf dem modularen Aufbau. Der diesjährige Kraft- und Zeitaufwand könne in den kommenden Jahren bedeutend reduziert werden, da die Einzelteile später nur noch mit einigen wenigen Schrauben verbunden werden müssen. „Das Ganze soll nachhaltiger sein“, so Max Hoffmann. „Idealerweise wollen wir die Konstrukte die nächsten fünf bis zehn Jahre wiederverwenden.“

3. Aspekt: Zahl der freiwilligen Helfer nimmt zu

Ebenso wie das Programm, das Line-up oder auch die Bauten, hat die Helferkraft des 2Takt-Festivals mit den Jahren ein weitaus größeres Volumen angenommen. Rund 370 Menschen umfasst das 2Takt-Team laut Pressesprecherin Reika Novak inzwischen. Zwar variiert der Zeitaufwand, den diese in das Festival stecken, von Person zu Person. Etwa 150 bis 200 Helferinnen und Helfer beteiligen sich jedoch durchschnittlich an einer Festivalauflage. „Zirka 60 Stück sind immer gut dabei; wir Hauptverantwortlichen bestehen aus etwa zehn bis 20 Personen“, erläutert Novak.

Zwischen diesen Hauptverantwortlichen sei der Zusammenhalt sehr groß. „Wir sind im Prinzip eine Freundesgruppe. Viele 2Takt-Gründungsmitglieder sind auch heute noch dabei.“ Sämtliche Crewmitglieder stemmen das Festival ehrenamtlich – und doch würden auch ohne öffentliche Aufrufe immer wieder Menschen ihre Hilfe beim Auf- und Abbau anbieten.

Zahlreiche ehrenamtliche Helfer sind beim Auf- und Abbau des 2Takt-Festivals beteiligt. Foto: Oliver Vogel

Einer von ihnen ist Daniel Pfisterer. Seit Ende vergangenen Jahres verstärkt er das Team, rund anderthalb Wochen lebt er inzwischen schon auf dem Festivalgelände. Duschen, Sanitäranlagen und Verpflegung machen das möglich – „und sie machen es attraktiv, hier mitzuhelfen“, erzählt Pfisterer.

Größer, bekannter, immer mehr und mehr – wo geht die Reise des 2Takt-Festivals hin? Aller Voraussicht nach soll sich der erreichte Status quo in den kommenden Jahren fortsetzen. „Wir sind ja im Grunde schon angekommen“, findet Reika Novak. „Außerdem soll das 2Takt ein soziales, liebevolles Festival bleiben. Bei zu vielen Besuchern wäre das irgendwann nicht mehr gegeben.“ 2023 fanden sich rund 2500 Menschen auf dem Festplatz Trieb ein, dieses Jahr rechnen die Veranstalter mit rund 3000.

Rahmenprogramm beim 2Takt-Festival

Abseits der Bühne wird es auch dieses Jahr wieder diverse Workshops auf dem 2Takt-Gelände geben. 19 an der Zahl werden es sein, darunter Yoga, Speeddating, Poledance, Meditation, ein Astrologie-Vortrag, menschliches Schach sowie Safer Use.

Letzteres bezeichnet Strategien, welche die nebensächlichen und vermeidbaren Schäden beim Drogenkonsum minimieren. Dabei gehe es den 2Takt-Organisatoren nicht darum, zum Drogenkonsum zu animieren, sondern Bildung zu schaffen, ohne dabei mit dem Finger auf Konsumenten zu zeigen.

Festivaltickets gibt es unter 2takt-festival.de