Weiherbraike II

Heidenheimer Investor bekommt den Zuschlag für Wohnbebauung in Sontheim

Im Bieterwettstreit um die Riegelbebauung in Sontheims neuem Wohnquartier Weiherbraike II setzt sich die Firma Lehner-Haus aus Heidenheim gegen drei weitere Wettbewerber durch.

Der Sontheimer Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, mit der Firma Lehner-Bau einen Kaufvertrag für die Fläche der Riegelbebauung des neuen Wohnquartiers „Weiherbraike II“ entlang der Straße „Am Meilenstein“ zu schließen. Im Rahmen einer Präsentation hatten insgesamt vier potenzielle Firmen dem Gemeinderat ihre Vorstellungen der Bebauung des ungefähr 4800 Quadratmeter großen Grundstücks präsentiert.

Die Lehner Haus GmbH setzte sich mit ihren Plänen gegen die Firma Karle-Bau aus Dillingen sowie gegen die Plabeum GmbH aus Medlingen durch. Die Kern-Haus AG aus dem rheinland-pfälzischen Ransbach-Baumbach hatte sich zwar auch am Wettbewerb beteiligt, ihr Angebot allerdings mit Verweis auf die „momentane politische und bauwirtschaftliche Situation“ wieder zurückgezogen, wie Sontheims Bauamtsleiter Thomas Merkle erläuterte.

„Erweiterter“ Kaufvertrag

In dem Vertrag wird festgehalten, dass die Lehner Haus GmbH die Grundstücke Zug um Zug kaufen und bebauen werde, so der Bauamtsleiter. Ein ursprünglich einmal extra angedachter städtebaulicher Vertrag zwischen Gemeinde und Investor solle nun nicht mehr abgeschlossen werden, teilt Bürgermeister Tobias Rief mit. Die darin angedachten Vertragsinhalte seien „Zusatzbestimmungen, die im Kaufvertrag festgehalten werden“, erklärt Sontheims Bürgermeister Tobias Rief auf Anfrage.

Diese „städtebaulichen Klauseln“ sollen nun nach Vorstellung der Gemeindeverwaltung in den Kaufvertrag einfließen, ein „erweiterter Kaufvertrag mit erweiterten Verpflichtungen, wenn man so will“, so der Bürgermeister. Mit diesen Vertragsinhalten will sich die Gemeinde für den Fall absichern, dass ein Investor nicht die komplette Riegelbebauung realisiert, trotzdem aber eine bautechnische Anschlussfähigkeit zum nächsten Grundstück garantiert, sodass möglichst ohne Verzug weitergebaut werden kann.

„Derjenige, der jetzt sagt, ich fange an und möchte oder kann irgendwann nicht mehr weitermachen, der hat die Anschlussfähigkeit bezüglich des Lärmschutzes herzustellen.“

Tobias Rief, Bürgermeister

Eine möglichst schnelle zusammenhängende Bebauung dieses Areals ist aus lärmschutztechnischen Gründen notwendig, befindet sich doch auf der anderen Straßenseite ein neues Gewerbegebiet, auf dem sich mittlerweile die ersten Firmen ansiedeln. Die Riegelbebauung ist deshalb so konzipiert, dass sie quasi als eine Art Lärmschutzwand für die hinter ihr liegenden weiteren 43 Eigenheimgrundstücke der Weiherbraike II fungiert. „Derjenige, der jetzt sagt, ich fange an und möchte oder kann irgendwann nicht mehr weitermachen, der hat die Anschlussfähigkeit bezüglich des Lärmschutzes herzustellen“, erläutert Rief.

Die Häuser der Lehner Haus GmbH sollen drei unterschiedliche Größen haben, wobei die Einzimmerwohnung ungefähr 22 Quadratmeter groß sein könnte, die Zweizimmerwohnung 58 Quadratmeter und die Dreizimmerwohnung 90 Quadratmeter. Es soll barrierefrei, aber nicht behindertengerecht gebaut werden. Die Baukosten betragen voraussichtlich 3010 Euro pro Quadratmeter.

Errichtet werden die einzelnen Gebäude auf einer Bodenplatte aus Stahlbeton, die Wände werden in Holzständerbauweise errichtet, die Decke ist eine Holzbalkendecke. Die Häuser werden eine Satteldachdecke mit 21 Grad Dachneigung haben. Beheizt werden die Gebäude mittels Wärmepumpe, die Belüftung erfolgt über eine kontrollierte Wohnraumlüftungsanlage. Außerdem erhalten die Häuser eine Photovoltaikanlage.

Bewerbungsfrist für Bauplätze bis Anfang Mai

Die 43 Eigenheim-Bauplätze haben eine Größe von 411 bis 636 Quadratmetern und sind zu einem Kaufpreis von 220 Euro pro Quadratmeter erhältlich. Dazu kommt eine Pauschale für die Herstellung der Grundstücksanschlüsse für Abwasser/Regenwasser in Höhe von 12.300 Euro. Mit der Bebauung kann bereits in Kürze begonnen werden, teilt die Gemeindeverwaltung mit. Die Bewerbungsfrist für die Bauplätze läuft am 09. Mai 2025 um 12 Uhr ab. Die Vergabe erfolgt im Losverfahren.

Jetzt einfach weiterlesen
Jetzt einfach weiterlesen mit HZ
- Alle HZ+ Artikel lesen und hören
- Exklusive Bilder und Videos aus der Region
- Volle Flexibilität: monatlich kündbar