Rasenkraftsport und Leichtathletik

Ein Jahr mit „einigen Schmankerln“: So feiert die TSG Schnaitheim den doppelten runden Geburtstag

Erst ein Festakt und in den nächsten Monaten sportliche Höhepunkte: Die Rasenkraftsportler der TSG Schnaitheim feiern in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen, die Leichtathleten freuen sich sogar über ihren Fünfzigsten. Wie in Schnaitheim die runden Geburtstage in der Doppelabteilung begangen werden:

50 Jahre Leichtathletik, 40 Jahre Rasenkraftsport: Die TSG Schnaitheim hat in diesem Jahr doppelten Grund zum Feiern. Damit möglichst viele Teilnehmer bei den Läufen im Jubiläumsjahr an den Start gehen, setzen die Schnaitheimer auf ihr bewährtes Einsteigerprogramm. Beim Frühlingslauf am 26. April und beim Nikolauslauf am 6. Dezember soll es zum Fünfzigsten jeweils eine Spezialdisziplin geben. Auch für die Rasenkraftsportler steht ein großer Heimwettkampf in Heidenheim bevor. „Wir freuen uns auf ein schönes Jubiläumsjahr mit einigen Schmankerln“, sagt Simon Abele, Abteilungsleiter der TSG-Leichtathleten und Rasenkraftsportler.

Ein Festakt im „Kasino“ der Kreissparkasse Heidenheim bildete den Auftakt des Feierjahrs. In kleinem Kreis blickte die TSG mit Mitgliedern anderer Abteilungen, Vertretern weiterer Leichtathletikabteilungen des Landkreises, Sponsoren, Ehren- und Gründungsmitgliedern sowie Gästen aus der Lokalpolitik auf die bewegte Geschichte der Abteilung zurück. Eine Bilderausstellung mit Motiven aus den ereignisreichen 50 Jahren erlaubte eine kleine Zeitreise seit der Abteilungsgründung im Jahr 1975 (Rasenkraftsport: 1985) bis heute.

Verantwortliche setzen auf „gute Balance“ zwischen den Sportarten der Abteilung

Die über die Zeit gewachsene Abteilung sei gespickt mit „einzigartigen Menschen, die sich auf unterschiedlichste Weisen engagieren und Verantwortung übernehmen“, sagte Simon Abele, der auch die Bedeutung des Rasenkraftsports bei der TSG unterstreicht, in seiner Rede. „Die Läufer und die Kinderleichtathletik haben großen Zulauf, dagegen ist der Rasenkraftsport ein Stück weit in der Versenkung verschwunden“, so Abele. Die TSG werde aber alles dafür tun, dass weiter eine „gute Balance“ zwischen den verschiedenen Sportarten der Abteilung gehalten werde.

Der Festakt war nur der Auftakt ins Feierjahr: Die Leichtathleten und Rasenkraftsportler freuen sich auf die weiteren Höhepunkte im Jahr 2025. Foto: TSG

Auch bei den beiden Läufen der TSG wird der runde Geburtstag eine sichtbare Rolle spielen. So soll es beim Frühlingslauf ein echtes Novum geben. „Wir planen einen Traillauf über 17 Kilometer“, erzählt Simon Abele. Die Strecke ist derweil schon abgesteckt, letztlich fehlt aber noch das Okay vonseiten des Landratsamts. „Es ist noch nicht alles eingetütet, aber wir sind da zuversichtlich“, so Abele. Nicht ums Gelände, sondern um den Spaß soll es bei dem läuferischen Extra am Nikolaustag gehen. „Wir planen einen Spaßlauf, es soll in die Richtung des Ulmer Frauenlaufs gehen, bei dem es nach jeder Runde ein Gläschen Prosecco gibt“, verrät er.

Württembergische Meisterschaften und nächste Runde des Laufprogramms

Um Medaillen geht es beim regionalen Saisonhöhepunkt der Rasenkraftsportler im Heidenheimer Sportpark. Am 10. Mai richtet die TSG Schnaitheim gemeinsam mit dem SV Dischingen die württembergischen Meisterschaften aus. Neben dem Kräftemessen der Besten wird es im Feierjahr noch einen Jedermann-Wettkampf geben, in dessen Rahmen auch Neulinge in die Leichtathletik und den Rasenkraftsport hineinschnuppern können.

Apropos Neulinge. Um die Begeisterung für das Laufen im Landkreis noch weiter anzukurbeln, geht die TSG mit ihrem Laufprogramm unter dem Motto „Schnaitheim läuft … edel und fit“ in die nächste Runde. Dabei werden Laufnovizen und auch Fortgeschrittene dabei begleitet, ihre persönlichen Laufziele zu erreichen. „Bei dem Einsteigerkurs werden alle Teilnehmer zehn Wochen lang von unserem tollen Trainerteam unterstützt“, sagt Abele. Neben individuellen Trainingsplänen gehören gemeinsame Läufe in der großen und auch in Kleingruppen zum Konzept. Das Ziel: von null Kilometern bei der ersten Einheit am 16. Februar bis zum erfolgreichen Absolvieren der 5-Kilometer-Distanz beim Frühlingslauf. „Wer dann weitermachen möchte, kann das Training verlängern und sich auf die 10-Kilometer-Strecke beim Heidenheimer Stadtlauf vorbereiten“, blickt Abele voraus.

Infoabend auf dem Moldenberg

Alle Details zu dem Laufprogramm der TSG gibt es bei einem Infoabend an diesem Donnerstag, 30. Januar, um 18 Uhr im Vereinsheim auf dem Moldenberg. Die Anmeldung für das Programm ist per E-Mail unter vorstand@tsg-leichtathletik-rasenkraftsport.heidenheim.com möglich. Weitere Informationen zur Abteilung und den Läufen der TSG gibt es hier.

Jetzt einfach weiterlesen
Jetzt einfach weiterlesen mit HZ
- Alle HZ+ Artikel lesen und hören
- Exklusive Bilder und Videos aus der Region
- Volle Flexibilität: monatlich kündbar