Brauchtum

Schwäbisch-alemannische Fastnacht beginnt

Rund fünf Wochen lang sind die Narren wieder ganz in ihrem Element - vielerorts in Süddeutschland gibt es bunte Straßenumzüge, Bälle und Schülerbefreiungen. Und auch ein Jubiläum wird gefeiert.

Mit laut knallenden Peitschen und bunten Masken läuten die Narren im Südwesten am Dreikönigstag die «fünfte Jahreszeit» ein. Die Fastnacht geht am Samstag bei vielen Zünften los mit dem traditionellen «Einschnellen» - dabei schwingen Narren die für die schwäbisch-alemannische Fastnacht charakteristischen Peitschen und Karbatschen hin und her. Viele «Mäschgerle» (Maskenträger) stauben die Masken und das Narrengewand, das «Häs», ab. Rund fünf Wochen lang dauert die Fastnacht in diesem Jahr.

In Stockach (Kreis Konstanz) wird am Dreikönigsabend verkündet, welcher Politiker sich in diesem Jahr vor dem Narrengericht verantworten muss. Zuletzt traf es FDP-Frontmann Wolfgang Kubicki. Verhandelt wird am «Schmotzigen Dunschtig» (8. Februar), an dem auch die Fastnacht in die «heiße Phase» geht. Dann haben für wenige Tage die Narren das Sagen - bis am darauffolgenden Aschermittwoch Schluss mit lustig ist. Der Termin dafür richtet sich nach Ostern und ändert sich damit jedes Jahr.

Neben Straßenumzügen, Bällen, Schülerbefreiungen und der Kinderfasnet steht in dieser Saison ein rundes Jubiläum auf dem Programm: Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte wird 100 Jahre alt.

Die Fastnacht im Südwesten ist vorwiegend traditionell geprägt. Die Narren verkörpern meist Figuren aus der Dorf- und Stadtgeschichte sowie Fabelwesen und Tiere. Zum «Häs» tragen sie oft kunstvoll geschnitzte Masken. An einigen Orten sind aber auch Einflüsse des rheinischen Karnevals spürbar - mit Figuren wie Prinz und Prinzessin oder Tanzgarde.