Aufträge brechen weg: Bei Osram-Mitarbeitern in Herbrechtingen sind die Nerven gefragt
Weil Aufträge weggebrochen sind, sollen 25 der 550 Mitarbeiter von AMS-Osram in Herbrechtingen das Unternehmen freiwillig verlassen. Kündigungen soll es nicht geben. Das sagen IG Metall und der Betriebsrat.
Wo Zeiss bei Ebnat einen 41,8 Hektar großen Solarpark plant
Auf dem „Großkuchener Feld“ bei Ebnat sollen künftig Freiflächen-Photovoltaikanlagen Strom für die Firma Zeiss erzeugen. Auf dem Weg dorthin ist in der Versammlung des Regionalverbands Ostwürttemberg nun ein weiterer Schritt getan worden.
Holzverkäufe gut, Gewerbesteuer noch schleppend - so sehen Giengens Finanzen zur Jahresmitte aus
Giengen plant für dieses Jahr einen Haushaltsüberschuss von 800.000 Euro. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt sich die Verwaltung optimistisch, dass das Ziel erreicht werden kann.
Stellenabbau bei TDK in Heidenheim: Rettung des Standorts oder Gewinnmaximierung?
Zwischen der Rettung eines unwirtschaftlichen Standorts und der reinen Gewinnoptimierung gibt es bei TDK noch einen Handlungsspielraum, meint Silja Kummer in ihrem Kommentar zum geplanten Abbau von 300 Stellen und der Betriebsversammlung bei TDK am Mittwoch.
TDK-Betriebsrat in Heidenheim hofft auf moderaten Stellenabbau ohne Kündigungen
Am Mittwochnachmittag ging es in einer Betriebsversammlung bei TDK in Heidenheim um den im März angekündigten Abbau von 300 Stellen am Standort. Die Arbeitnehmerseite hat sich beraten lassen. Das sind die ersten Ergebnisse:
Wie Lösungen für den Fachkräftemangel in Ostwürttemberg aussehen könnten
Auch in Ostwürttemberg ist die Suche nach Fachkräften ein Dauerthema. Bei einer Podiumsdiskussion in der Industrie- und Handelskammer in Heidenheim wurde nach Lösungsvorschlägen gesucht. So sehen sie aus.
Feuerwehrfahrzeuge im Preisdilemma: Ziegler in Giengen und IG Metall fordern Lösungen von der Politik
Kommunen klagen über gestiegene Preise für Feuerwehrfahrzeuge, doch die Hersteller und die Gewerkschaft IG Metall verweisen auf eine Vergabepraxis, die zu höheren Preisen führe. Mittlerweile gibt es erste Gespräche mit Ministerien.
Welche Themen die Zahnärzte aus dem Landkreis Heidenheim abseits des Behandlungsstuhls beschäftigen
Eine Plattform für den Austausch über Karies, Parodontitis und viel mehr: Das ist der zahnärztliche Qualitätszirkel, den es auch in Heidenheim gibt. In der Gemeinschaft wird klar, dass alle die gleichen Probleme haben.
Warum Arbeitgeber auf der Ostalb negative wirtschaftliche Entwicklungen erwarten
Die Konjunkturumfrage in der Metall- und Elektroindustrie zeigt Standortdefizite auf. Die Mehrheit der Unternehmen in Ostwürttemberg rechnen mit einer Verschlechterung des Auftragseingangs und der Produktionsentwicklung. Das sind die Gründe.
Leichtbauhallen und nachhaltige Energie auf früherem Mayer-Areal in Giengen
Ein Stuttgarter Unternehmen errichtet 34 Gewerbehallen mit Photovoltaikanlagen für Werkstätten, Lager und Start-ups in Giengen. Die ersten Hallen sollen in zwei bis drei Monaten fertig sein.
Was die neue Genossenschaft „Bahnhotel Gerstetten“ bewirken soll
Eine Genossenschaft soll dafür sorgen, dass die Gerstetter Gastronomie im historischen Bahnhotel wieder in Gang kommt. Die Zahl der Gründungsmitglieder ist stattlich. Einstimmig wurde ein fünfköpfiger Aufsichtsrat gewählt. Wie es nun weitergeht:
Heidenheimer Klinikum rutscht immer tiefer ins finanzielle Minus
Das wirtschaftliche Ergebnis des Heidenheimer Klinikums bereitet dem Kreistag Sorgen. Das Jahresergebnis 2023 ist tiefrot. Eine Entspannung ist für 2024 nicht in Sicht, im Gegenteil. Wie geht es weiter?
Das sind die nächsten Schritte beim Barfüßer-Bau in Giengens Zentrum
Der Bau des Barfüßer-Brauhauses auf dem ehemaligen Lamm-Areal in Giengen schreitet voran. Die Tiefgarage ist fertig, der Rohbau für Brauhaus und Hotel soll bis Sommer 2025 stehen. Die Fertigstellung hat vor anderen Arbeiten Priorität.
So bewertet die IHK Ostwürttemberg den aktuellen Arbeitsmarkt im Landkreis Heidenheim und der Region
Zur Hälfte des Jahres 2024 sieht die IHK trotz schwierigen wirtschaftlichen Umfelds positive Entwicklungen beim Arbeitsmarkt in der Region. Die Situation im Landkreis Heidenheim sei dabei etwas weniger positiv.
Womit die Heidenheimer Stadtwerke im vergangenen Jahr weiter gewachsen sind
Die Stadtwerke Heidenheim AG hat im vergangenen Jahr viel Geld verdient. Wie viel Strom und Gas verkauft wurde.
Wie Handwerksbetriebe im Landkreis Heidenheim ihre Geschäftslage bewerten
Die Handwerkskammer Ulm hat eine Konjunkturumfrage bei Betrieben in ihrem Gebiet, zu dem der Landkreis Heidenheim zählt, vorgenommen. Die Stimmung ist demnach gemischt und nicht nur eine rückläufige Geschäftsentwicklung ist Grund zur Sorge.
Welche Rolle das Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft spielt
Bei der Jahresbegegnung der Handwerkskammer wurden auch Probleme angesprochen, mit denen die Betriebe zu kämpfen haben.
Warum Landwirte aus dem Landkreis Heidenheim weiterhin unzufrieden sind
Seit den Protesten im Winter hat sich die Stimmung der Landwirte nur wenig verbessert, obwohl die Bundesregierung ein Unterstützungspaket zusammengestellt hat. Vielen Bauern geht das noch nicht weit genug.
Aus diesem Grund wurde die Stadt Giengen erneut als attraktiver Wirtschaftsstandort ausgezeichnet
Die Stadt erhält die Re-Zertifizierung und kann mit diesem Gütesiegel weitere fünf Jahre werben.
Wechsel im Klinikum Heidenheim: Franck Billmann wird neuer Chefarzt der Chirurgie
Weil Prof. Dr. med. Andreas Imdahl in den Ruhestand geht, musste sich das Heidenheimer Klinikum nach einem neuen Chefarzt der Chirurgie umsehen. Mit Prof. Dr. Dr. Franck Billmann wurde nun ein Nachfolger gefunden.
Beim IHK-Jahresempfang in Heidenheim: Wirtschaft fordert mehr Leistung und weniger Einmischung
Schlechte Rahmenbedingungen am Wirtschaftsstandort Deutschland und wenig Bereitschaft für Leistung und Veränderung: Das wurde beim IHK-Jahresempfang am Donnerstagabend in Heidenheim beklagt. Hauptredner war DIHK-Präsident Peter Adrian.
Weniger Arbeitslose im Juni in Heidenheim, aber Kraftfahrer dringend gesucht
Im Juni hat sich der Arbeitsmarkt in der Region Ostwürttemberg leicht verbessert. Wo wie viele Menschen arbeitslos gemeldet sind, und wo es noch freie Stellen gibt.
IHK-Jahresempfang in Heidenheim mit Gastredner Peter Adrian
Türen auf zum Jahresempfang: Am Donnerstagabendabend gab man sich bei der IHK Ostwürttemberg in Heidenheim ein Stelldichein. Gastredner war DIHK-Präsident Peter Adrian. Hier Bilder:
Was Gemeinderat Hans Ott an der neuen Katzenschutzverordnung in Hermaringen stört
Zum 1. Juli tritt in Hermaringen die Katzenschutzverordnung in Kraft. Demnach müssen alle Besitzer von frei laufenden Katzen ihre Tiere sterilisieren bzw. kastrieren lassen. Gemeinderat Hans Ott sieht die Voraussetzungen für eine solche Verordnung nicht erfüllt.