Warum Nattheim erst fünf Jahre später weiß, wie das Jahr 2020 finanziell für die Gemeinde lief
Mit fünf Jahren Verspätung legt die Gemeinde Nattheim nun den Jahresabschluss für das Jahr 2020 vor. Warum die Bilanz so wichtig ist und warum sie erst jetzt da ist:
BSH macht mehr Umsatz, der Verkauf von Kühlgeräten geht aber leicht zurück
Das Unternehmen BSH hat seinen Umsatz 2024 auf 15,3 Milliarden Euro gesteigert. Leichten Rückgang gab es hingegen im Bereich Kühlen: Bei Kühlschränken und Gefriergeräten, wie sie in Giengen produziert werden, ging der Umsatz leicht zurück.
Warum Zeiss sein Neubau-Projekt in Aalen-Ebnat auf unbestimmte Zeit verschiebt
Der Bau des zukünftigen Zeiss-Standorts in Ebnat verschiebt sich. Laut Unternehmen sind die aktuellen Unsicherheiten auf den globalen Märkten dafür verantwortlich. Die Stadt Aalen bedauert die Verzögerung, verweist jedoch auch auf vereinbarte Verträge.
Lautstarker Protest: Warum in Heidenheim 800 Beschäftigte mehr Geld forderten
In Heidenheim beteiligten sich am Mittwoch rund 800 Beschäftigte aus der Textilindustrie an einer Kundgebung. Was sie forderten.
Wie die komplizierten Finanzrecherchen von Oliver Schröm zur spannenden Fernsehserie wurden
Der aus Heidenheim stammende Investigativ-Journalist Oliver Schröm beschäftigte sich viele Jahre lang mit der Aufdeckung des Cum-Ex-Skandals. Jetzt wurden auf Basis seiner Recherchen eine achtteilige ZDF-Serie sowie ein Dokumentarfilm gedreht.
So weit sind die Planungen für den Solarpark bei Oggenhausen
Östlich des Heidenheimer Teilorts Oggenhausen soll ein Solarpark entstehen. Das ist der aktuelle Stand der Planungen.
Spatenstich im Giengener Industriepark: Netze ODR investiert Millionen in zukunftsweisendes Bezirkszentrum
Das in Ellwangen ansässige Versorgungsunternehmen Netze ODR investiert fast zehn Millionen Euro in ein neues Bezirkszentrum im Giengener Industriepark A7. Mitte 2026 sollen die neuen Räume bezugsfertig sein.
Freitags frei: Diese Erfahrungen macht Metallbau Tix mit der Vier-Tage-Woche
Fachkräftemangel, Work-Life-Balance, Kostendruck: Betriebe müssen erfinderisch sein. Ist das Vier-Tage-Modell eine Lösung? Ein Nattheimer Unternehmen gewährt Einblicke.
Diese Schulen in Giengen legen bei den Anmeldungen zu
Die Anmeldezahlen für die Giengener Schulen liegen vor. Zwei Einrichtungen legen besonders zu.
Landkreis Heidenheim kauft dem Land die Straßenmeisterei an der Steinheimer Straße ab
Für den Preis von fast einer Million Euro kauft der Landkreis Heidenheim dem Land die Straßenmeisterei an der Steinheimer Straße ab, wohl wissend, dass dort kräftig investiert werden muss.
So viele Besucherinnen und Besucher waren bei der ersten Jobmesse der Heidenheimer Zeitung
Am Donnerstag fand im Sparkassen-Businessclub in der Voith-Arena die erste Jobmesse der Heidenheimer Zeitung statt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömten auf den Schlossberg, um sich über neue Berufe, Ausbildungen und Veränderung im Berufsalltag zu informieren.
1. Heidenheimer Jobmesse in der Voith-Arena
Zum ersten Mal fand die Heidenheimer Jobmesse statt. Im Sparkassen-Business-Club der Voith-Arena die Heidenheimer Jobmesse statt. Hunderte Interessierte informierten sich an den zahlreichen Ständen. Hier Bilder:
Warum die Macks in Sontheim/Stubental ihren Hofladen geschlossen haben
Über Jahrzehnte hinweg verkauften Hildegard und Hans-Peter Mack ihr selbstgebackenes Brot, ihr Gemüse und ihre Kartoffeln vom eigenen Acker in ihrem Hofladen in Sontheim/Stubental. Nachdem sie die Direktvermarktung nun aufgegeben haben, blicken sie zurück auf bewegte Jahre.
Biotal-Hofgemeinschaft im Eselsburger Tal gewinnt Auszeichnung
Die Biotal-Hofgemeinschaft setzt auf Nachhaltigkeit und wurde für ihren Bio-Hofladen ausgezeichnet. Leserinnen und Leser des Bio-Magazins Schrot & Korn wählten ihn zu einem der besten Bioläden Süddeutschlands.
Heldenfinger Künstlerin Andrea Neumayer arbeitete vier Wochen mit Blick aufs Meer
Die Heldenfingerin Andrea Neumayer war vier Wochen auf Kuba, um bei der 15. „Havanna Biennale“ ein großformatiges Mosaik mitzugestalten. Dabei machte sie so einige spezielle Erfahrungen.
Bürgerempfang der Stadt Heidenheim im Congress Centrum
Viele Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind am Sonntagvormittag der Einladung der Stadt Heidenheim zum Bürgerempfang gefolgt. Hier Bilder vom Empfang.
Zusammenhalt und Ehrenamt standen im Mittelpunkt des Heidenheimer Bürgerempfangs
Es sind herausfordernde Zeiten – in der großen Politik wie in der kleinen. Vor zahlreichen Ehrengästen und Bürgern drehte sich beim Heidenheimer Bürgerempfang deshalb alles ums Thema Zusammenhalt und ums ehrenamtliche Engagement.
Heidenheimer Musiker Siggi Schwarz erhält das Bundesverdienstkreuz
Die Allermeisten kennen Siggi Schwarz als Musiker und Konzertveranstalter. Im Rahmen des Heidenheimer Bürgerempfangs bekam er nun das Bundesverdienstkreuz für sein unermüdliches ehrenamtliches Engagement verliehen.
Von Giengen nach Neuville: seit 1975 Schüleraustausch mit Frankreich am Margarete-Steiff-Gymnasium
Seit 1975 reisen Schülerinnen und Schüler des Margarete-Steiff-Gymnasiums in Giengen jährlich zum Austausch nach Neuville-sur-Saône. Dort leben sie in einer Gastfamilie, bekommen einen Einblick in den französischen Schulalltag und lernen eine neue Kultur kennen. Wie alles begann:
Wo Lobeshymnen auf Heidenheims Opernfestspiele gesungen wurden
Der Heidenheimer Gemeinderat gab grünes Licht für das bis 2030 fortgeschriebene Konzept der Opernfestspiele Heidenheim.
So startete der Arbeitsmarkt in Ostwürttemberg in den Frühling 2025
Die große Frühjahrsbelebung blieb zwar aus. Dennoch gibt die jüngste Entwicklung des Arbeitsmarkts in Ostwürttemberg leichten Grund zur Hoffnung.
Stürme, Trockenheit und Käferbefall spülen Geld in die Hermaringer Kasse
Im Rahmen der Vorstellung des Forstwirtschaftsplans 2025 bilanziert die Hermaringer Verwaltung das vergangene Wirtschaftsjahr im Gemeindewald und schreibt die wesentlichen Kennzahlen für das laufende Jahr fest.
Heidenheims Landrat Peter Polta stößt Debatte an: „Was können wir uns noch leisten?“
Ein überraschender Geldsegen hat den Landkreis Heidenheim nachträglich ereilt. Dennoch bleibt die Finanzlage ernst, weil das Klinikum mit immer mehr Geld gestützt werden muss.
Bei Problemen mit Waschbär und Co.: Steinheim hat zwei neue Stadtjäger
Generell ist es nicht erlaubt, innerhalb von bewohntem Gebiet Jagd auf Wildtiere zu machen. Ausnahmen gelten für sogenannte Stadtjäger, die dafür eine Extraqualifikation haben. In Steinheim helfen zwei Jäger, wenn es Probleme mit Waschbär und Co. gibt.